Trentino,  Unkategorisiert

49 – (ITA 1) – Brennero – Vipiteno / Brenner – Sterzing

Etappenstart BRENNERO/BRENNER
Etappenankunft VIPITENO/STERZING
Länge der Etappe in Km 16,5
Höhenunteschied Aufwärts 189 m
Höhenunteschied Abwärts 602 m
Land der Strecke Italy
Region Südtirol
Schwierigkeitsbewertung nach CAI  E
Geeignet für  Foot

 

 

 

Etappe 1 – Brennero-Vipiteno – Die erste Etappe der Via Romea Germanica in Italien ist kurz und einfach, meist bergab. Die Gipfel der Dolomiten überblicken uns; vor uns die grünen Hänge mit bestellten Feldern, kleinen Weilern, Alpenkirchen. Im Hintergrund das Eisacktal.

Sie können entweder von der italienisch-österreichischen Grenze oder vom Brennerbahnhof starten. Sobald Sie den Bahnhof verlassen, folgen Sie der Beschilderung zum Fuß- und Radweg nach Sterzing, der hinter der Kirche St. Valentin beginnt und der Trasse der alten Eisenbahn nachempfunden ist. Nach wenigen Kilometern finden Sie die Brennertherme/Brennerbad. Dann gibt es noch 2 Tunnel, die alten Mautstellen und den Bahnhof Ponticolo; Sie kommen am Ende des Fuß- und Radweges an und fahren hinunter in Richtung Gossensass, das Sie unten sehen können. (Radfahrer nehmen an der zweiten Kehre den Radweg bis zum Ibsenplatz; sie unterqueren die Bahngleise, passieren Gattern, nehmen die Via Pflersch, überqueren den Eisackfelsen und fahren weiter auf der Via Faber; sie unterqueren die Autobahn und fahren weiter entlang der Bahnlinie bis zu Novale (Sie fahren weiter, indem sie einen Teil der SS12 / Brennerstraße nehmen und direkt in Sterzing ankommen.) In Colle Isarco befindet sich der Friedhof. Nach der Besichtigung der Barbarakapelle steigen Sie die Knappenstiege hinab. Sie kommen auf der Brenner-Staatsstraße an; Sie fahren unter der Autobahn hindurch. Weg Nr. 21 führt zu einem schönen Nadelwald. Den Wald verlassend erreicht man Schloss Strasberg. Abstieg zum kleinen Bauerndorf Novale di Sopra durch Wiesen und verschiedene Feldfrüchte. Über verschiedene Pfade gelangt man in Sichtweite von Sterzing. Beim Abstieg zur Eisenbahn, der Sie ein Stück folgen, unterqueren Sie diese, überqueren den Eisack und gelangen auf den Hauptplatz von Sterzing, unter dem Zwölferturm.

1- Sehenswürdigkeiten

Brenner – Die Geschichte des Brenners ist eng mit der Passhöhe verbunden und verdankt seinen Namen den Breuni, einem Volk, das zur Römerzeit das obere Eisacktal beiderseits der Wasserscheide bewohnte, ein Gebiet, das die Römer Vipitina-Tal nannten. Im zweiten Jahrhundert n. Chr. bauten die Römer eine Militärstraße, wie Meilensteine aus der Zeit von Marcus Aurelius, Septimius Severus und Caracalla bezeugen. Auch entlang unserer Route sind noch deutliche Spuren der Straße zu erkennen. Die gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die dem Hl. Valentin geweiht ist, ist einen kurzen Besuch wert. Über 84 Stufen gelangt man auch zu einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg.

Vipiteno/Sterzing – Vipiteno war ein römisches Herrenhaus auf 948 m Seehöhe, das im 9.-11. Jahrhundert den Namen Wibitina annahm. Seit Beginn des 12. Jahrhunderts nannten es die germanischsprachigen Einwohner Sterzing. Diese malerische Stadt hat über 6000 Einwohner. Zu besichtigen: Die Pfarrkirche Madonna del Sumpf mit einem sehr hohen Glockenturm (32 m) wurde auf den Überresten einer romanischen Kirche neben der römischen Nekropole errichtet, von der ein Grabstein stammt, der in derselben Kirche ausgestellt ist; Im 15., 16. und 18. Jahrhundert wurde es renoviert und im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil gestaltet. Noch älter ist die Kirche Santo Spirito aus dem späten 14. Jahrhundert, die im 15. Jahrhundert von Hans von Bruneck mit Fresken mit dem Jüngsten Gericht, der Prozession der Heiligen Drei Könige und Passionsszenen geschmückt wurde. Der Zwölferturm, der die Altstadt von der Neustadt trennt, ist das Wahrzeichen von Sterzing. Der Stadtpalast aus dem 16. Jahrhundert im spätgotischen Stil, der Ende des 19. Jahrhunderts restauriert wurde, erinnert an die nordische Kunst, behält aber lokale Motive bei. Sehenswert ist auch das Deutschhaus, nahe der Pfarrkirche, das das Stadtmuseum, das Multschermuseum, die Kirche St. Elisabeth, das Musikalische Institut und die Bürgerkapelle Sterzing beherbergt.

Turm der Zwölf – Da ist er, im Herzen der Stadt, der Turm der Zwölf. 46 Meter hoch ragt er in die Wolken und ist damit das höchste Gebäude Sterzings und das Wahrzeichen der Stadt. Es wird von einem großen Torbogen durchquert, der die Altstadt mit der Neustadt verbindet. Der Grundstein des Zwölferturms wurde 1469 von Herzog Sigismund dem „Münzreichen“ gelegt, an dessen Südseite eine vergoldete Marmortafel erinnert. Im Oktober 1867 zerstörte ein Brand die gotische Turmspitze. Anschließend wurde es so umgebaut, wie wir es heute sehen, mit seinem charakteristischen Dach und dem Treppengiebel aus Stein. Der Turm wurde auch zum Stadttor und war viele Jahre Hauptquartier der Feuerwehr Sterzing.

Die Alte Bahn – 1999 wurde die neue internationale Brennerstrecke eröffnet. Um die Ciclopista del Sole fertigzustellen, eine Route, die entlang der Flüsse Eisack und Etsch die italienisch-österreichische Grenze am Brenner mit der Provinz Verona verbindet, wurden viele der stillgelegten Abschnitte der Brennerbahn wiederverwendet, um den Radweg zu schaffen. mit geringer Steigung und Unabhängigkeit von der Straßeninfrastruktur, Brücken und Eisenbahntunnel noch in gutem Zustand. Nachdem Sie die Brennertherme hinter sich gelassen haben, kommen Sie zum ersten der beiden Tunnel auf der Strecke nach Moncucco/Schelleberg. Der Radweg ist auf der einen Seite asphaltiert und auf der anderen Seite unbefestigt. Der ehemalige Bahnhof von Moncucco wird vom Radweg durchquert, wo früher der Rangierbahnhof war.

Brennerbad – Der Ort liegt ca. 3 km südlich des Brennerpasses. Seit der Antike ist diese Stadt für ihre Thermalquellen bekannt, die erstmals 1400 erwähnt wurden. Während der Belle Époque wurde das Grand Hotel eingeweiht und transnationale Züge hielten im kleinen Bahnhof Terme del Brennero: Jahre des Ansehens und des Reichtums für die Lokalität. Die Quellen der Brennertherme sind mit einer Durchschnittstemperatur von 21,9 Grad die heißesten Thermalquellen der Provinz; Sie bieten Kuren und Spa-Behandlungen, Inhalationen, Mineralwasser und Massagen an.

siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)

 

 

In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger (mit Pilgerpass*)
(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
In manchen Orten ist es schwierig, Unterkunftsmöglichkeit für eine einzelne Nacht zu finden. Wir empfehlen an einem Ort für mehrere Nächte zu buchen und die bequemen und günstigen Lokalzüge der Bahnlinie Brennero-Trento-Bassano del Grappa zu nutzen. 

Wie man dorthin kommt

Vom Flughafen (BOLOGNA, VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) zum Bahnhof    FS Verona ZUG -(www.trenitalia.com) Bahnhof FS Verona – Banhof FS Brenner BUS/LOKALE ZÜGE  – (https://www.suedtirol.info/it/informazioni/come-arrivare/in-treno-in-alto-adige) Banhof FS Bozen – Bahnhof Brenner

wo man essen kann

Wo schlafen

Oratorio Maria Schutz Via Santa Margherita 5
39049 VIPITENO-BZ
0472-765135 (don Giorgio) parrocchia.vipiteno@virgilio.it www.vipiteno.eu/it/Ufficio_parrocchiale
Pensione Villa Maria Citta Vecchia,33 39049 – VIPITENO-BZ 0472-767622 info@pension-villa-maria.com  
Albergo Silbergasser Brennerbad 5, 39041 – TERME DI BRENNERO-BZ 0472-631158 info@silbergasser.it www.silbergasser.it
Olimpia hotel Via Karl Von Etzel, 10 – 39041 – Brennero-BZ 0472 631163 albergoolimpia@gmail.com www.suedtirol.info/it/alloggi/albergo-olimpia_a_1500
Appartamenti Monika Via Parrocchia 8, 39041 – COLLE ISARCO-BZ 0472-632 372 info@appartements-monica.com www.appartements-monica.com
Pension Pichler Via Notenburg 1, 39042 – COLLE ISARCO-BZ 0472-632406 info@aparthotel-pichler.com www.aparthotel-pichler.com
Albergo Alpenhof Strange 4,   39043 – COLLE ISARCO-BZ 0472 632346 info@pensionalpenhof.it www.pensionalpenhof.it
Hotel Schuster Pfarrgasse 1, 39044 – COLLE ISARCO-BZ 0472-632322 info@hotel-schuster.com  
Hotel Gudrun via Posta vecchia 8, 39045 – COLLE ISARCO-BZ 0472-632318 info@hotel-gudrun.com www.hotel-gossensass.com/it/hotel-gudrun
Hotel Brenner Pruno, 17 – 39040 CAMPO DI TRENS BZ 0472-760620 info@hotel-brenner.com www.suedtirol.info/balance/it/alloggi/hotel-garni-brenner_a_3976
Pension Frick via Deutschhaus 22,  39049 – VIPITENO-BZ 0472-764496 info@pension-frick.com www.pension-frick.com/it/
Camping Pizzeria Gilfenklamm via Val Giovo 2, 39040 RACINES -BZ 0472-779132 info@camping-gilfenklamm.com www.camping-gilfenklamm.com

Bike Service

Noleggio Bici al Brennero Via San Valentino,9/a – 39041 BRENNERO BZ 0472-631142    
Noleggio Bici a Vipiteno Via Brennero,14 – 39049 VIPITENO BZ 0472-760627    
Rad Sport Freund Via Dante,3 – 39049 VIPITENO BZ 0472-767691    
Bauer Walter Via della Frana,5 – 39049 VIPITENO BZ 0472-766801    
M2 Bike M2 Design Via Novale,39 – 39049 VIPITENO BZ 0472-760470/762064    

Unterstützung

CAI Alto Adige Viale Europa 53/F – 39100 BOLZANO 0471 402144  segreteria@caialtoadige.it www.caialtoadige.it
CAI Brennero via S.Valentino,25 – 39041  BRENNERO 0472-631189 / 339-7279247  milorbrennero@virgilio.it www.cai.it
Associazione turistica di Colle Isarco Piazza Ibsen, 2 – 39041 COLLE ISARCO 0472-632372 info@gossensass.org www.gossensass.org
Associazione Turistica Vipiteno Piazza Città 3 – 39049 VIPITENO 0472-765325 info@infosterzing.com www.vipiteno.com
Portale Turismo Alto Adige   0471 402 144 info@suedtirol.info www.suedtirol.info
Consorzio Turistico Valle Isarco Bastioni Maggiori 26A -39042 BRESSANONE BZ 0472-802232 info@valleisarco.info www.valleisarco.info

Foto von der Bühne

Vipiteno-Sterzing