52 – (ITA 4) – Chiusa – Collalbo / Klausen – Klobenstein
Etappe 4 – Klausen Klobenstein – Es ist eine Bergetappe, die aufgrund ihrer Länge und ihres Höhenunterschieds anspruchsvoll ist: Es geht bergauf, vorbei an St. Maurizio/Sauders, in der Nähe der Tre Chiese/Bad Dreikirchen, dann Barbian/Barbian und St. Verena. Sie überquert einen großen Teil des Rittner Hochplateaus und erreicht Klobenstein. Das Besondere ist das Phänomen der Erdpyramiden/Erdpyramiden. Ein Blick auf die wunderschönen Dolomiten mit Geisler, Langkofel, Schlern und Rosengarten.
Ausgehend von der Kirche Sant’Andrea passiert man den Wildbach Tinne und ein Weg führt zum Ufer des Eisacks. Entlang des Flusses gelangt man auf die SS 12. (Radfahrer bleiben weiter auf dem Radweg und nehmen den Zargenweg bis Barbian: 5,30 km) und nehmen die Straße bergauf (Brennerstraße 8) und erreichen einen zweiten Bauernhof (Oberpartegger) . Wenn Sie weiter auf dem Asphalt gehen, finden Sie einen dritten Bauernhof. Dann führt der Weg nach San Maurizio. Sie können ins Dorf gehen, um die Kirche zu besuchen. Du durchquerst ein Waldstück, dann steil abfallende Felder, dann wieder Wald und steigst hinab in das Bett eines tiefen Baches, der über eine kleine Holzbrücke überquert werden kann. In einem schönen Wald beginnt ein steiler Anstieg Richtung Barbian. Unweit des Ankunftspunkts gibt es eine kleine Straße mit dem Hinweis Le Tre Chiese (Bad Dreikirchen): drei charakteristische kleine Kirchen unter einem hohen Berg, sicherlich ein Bezugspunkt für Pilger. Weiter geht es nach Barbian mit seinem Pilgerdenkmal inmitten eines schönen Brunnens. Danach geht es weiter auf der asphaltierten Straße, fast flach, wo Sie einen schönen Bach mit einem schönen Wasserfall finden. Du kommst in Saubach an, wo du noch Wasser tanken kannst. Wir erreichen den Fuß des Hügels, wo Santa Verena steht, ein weiterer wichtiger Punkt auf unserer Reise als Bezugspunkt für jeden Pilger. (Radler weiter auf der Straße nach Longostagno-Longomoso und Collalbo: 8,5 km, beim Penzlhof den Fußweg queren, bei Koblmule, Wallfahrtsort Maria Saal bis zu den Erdpyramiden).Rechts beginnt ein steiler Pfad;Die Mühe wird belohnt durch die Vision einer kleinen Kirche, das Tal darunter und die Dolomiten direkt vor der Tür.Der alte Kaiserweg, teilweise noch gepflastert, führt vom Hügel herunter;über eine Lichtung gelangen Sie zum Penzlhof.Zurück auf der asphaltierten Straße nehmen Sie den Weg 8A mitten im Wald;dann ein Bauernhof, andere Felder, eine zweite Firma, eine dritte Firma und Sie erreichen eine asphaltierte Straße.Immer noch kletternd inmitten von Wiesen, Wäldern und noch mehr Wiesen bis auf eine Höhe von 1094 m ü.d.M.;Nehmen Sie den Weg 8 bergab nach Koblmule, einem kleinen Dorf an einem Bach.Wieder ein schöner Anstieg auf einem gepflasterten Weg mit vereinzelten Kreuzwegstationen zur Wallfahrtskirche Maria Saal.Wir steigen dann auf dem Kaiserweg ab und in der Nähe befinden sich die Erdpyramiden, denen wir in Richtung Klobenstein folgen.Die Erdpyramiden sind ein besonderes Naturphänomen.Longomoso empfängt uns mit einem wunderschönen Seerosensee, dann endlich in Collalbo und wir steigen in Richtung Bahnhof auf.
Hinweis: Für Fußgänger: Ab dem Gewerbegebiet Glun kann es ratsam sein, auf dem Radweg weiterzufahren und dem Radweg bis nach Barbian zu folgen, besonders bei schlechtem Wetter und um Privatgrundstücke nicht zu überqueren; Leider überwiegen auf dieser Strecke Asphalt und Beton und einige sehr eindrucksvolle Umgebungsmerkmale gehen verloren.
4- Sehenswürdigkeiten
Barbian – Vom Talboden und vom Ufer des Eisacks (480 m) wird die Neigung der Landschaft immer akzentuierter, bis hin zum Rittner Horn (2260 m). Zwischen Weinbergen, Kastanienwäldern, Wiesen und Wäldern liegen einige Ferienorte: Colma, S. Ingenuino, Tre Chiese und Barbian, der Hauptort. Barbian und die kleinen Dörfer rundherum laden zum Innehalten und Loslassen ein. Sie bieten einen herrlichen Blick auf die Dolomitengipfel im Osten und bestechen durch ihre Gastfreundschaft. Der Begriff „Barbian“ leitet sich höchstwahrscheinlich von „Barbius“ ab, einem Gutsbesitzer des Römischen Reiches, dessen historische Daten dennoch auf eine frühe Besiedlung der Stadt hinweisen, da die verschiedenen archäologischen Ausgrabungen im Gemeindegebiet zeigen, dass lange vor den Römern – von 15 v. Chr. bis 476 n. Chr. – durchzogen Menschen das Barbianer Land, das ihnen so gut gefiel, dass sie sich dort dauerhaft niederließen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 855 n. Chr. zurück, womit das Benediktinerkloster Freising, bestehend aus dem Kloster Weihenstephan, bescheinigt, seit dreißig Jahren in Barbian Besitzungen zu besitzen .
Die Drei Kirchen in Barbian (Bad Dreikirchen) – Diese befinden sich in einer außergewöhnlich schönen Lage. Die kleinen Kirchen wurden über einer alten heidnischen Kultstätte errichtet, die wahrscheinlich den Gottheiten der Quellen geweiht war. Die drei kleinen Kirchen stammen aus dem 13. und 15. Jahrhundert und sind besonders interessant wegen ihres künstlerischen Wertes, der sie vom Rest der historischen Region Tirol unterscheidet. In der Antike wurde diese Kultstätte von Einsiedlern gepflegt. Die Kirchen waren und sind der Hl. Geltrud (urkundlich bereits 1237), dem Hl. Nikolaus (St. Nikolaus) und der Hl. Magdalena (erstmals 1422 erwähnt) geweiht.
siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)
In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)
(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
In manchen Orten ist es schwierig, Unterkunftsmöglichkeit für eine einzelne Nacht zu finden. Wir empfehlen an einem Ort für mehrere Nächte zu buchen und die bequemen und günstigen Lokalzüge der Bahnlinie Brennero-Trento-Bassano del Grappa zu nutzen.
Wie man dorthin kommt
Vom Flughafen (BOLOGNA, VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) zum Bahnhof FS Verona | ZUG – (www.trenitalia.com) Bahnhof FS Verona – Bahnof FS Klausen | BUS/LOKALE ZÜGE (https://www.suedtirol.info/it/informazioni/come-arrivare/in-treno-in-alto-adige) Bahnohf FS Bozen – Bahnhof FS Klausen |
wo man essen kann
![]() |
Typical Dishes = Gallorosso | Typical Dishes = Buonissimo | Typical Dishes = Valsugana | Typical Dishes = Gambero Rosso |
Despar | Città Alta – 39043 CHIUSA-BZ | |||
Gasthof Kircher Sepp | Rosengartenstr.,27 – 39040 – BARBIANO-BZ | 0471-650074 | info@kirchersepp.com | www.kirchersepp.com |
Hotel Linde | via Gamper,31 – 39054 COLLALBO-BZ | 0471-356317 | info@hotel-linde.it | www.hotel-linde.it/it/hotel-linde.htm |
Pension Kircher (percorso ciclistico) | Dorf, 12 – 39054 LONGOSTAGNO-BZ | 0471-349027 | erwinbauer@hotmail.de | www.pension-kircher-ritten.com |
Hotel Garni Ameiserhof | via Ameiser 36 – 39054 COLLALBO-BZ | 0471-356158 | info@ameiserhof.com | www.ameiserhof.com |
Gasthof Rösslwirt | Paese,6 – 39040 BARBIANO-BZ | 0471-654188 | info@roesslwirt.com | www.roesslwirt.com |
Gasthof Bad Dreikirchen | Via Trechiese, 12 – 39040 – BARBIANO-BZ | 0471-650055 | info@baddreikirchen.it | www.baddreikirchen.it |
Sporthotel Spogler | Lengmoos,21 – 39054 COLLALBO – RENON-BZ | 0471-356211 | info@spoeglerhotels.com | www.spoeglerhotels.com |
Wo schlafen
Bike Service
Unterstützung
Associazione Turistica Renon | Via paese 5 -39054 COLLALBO/RENON BZ | 0471-356100 | info@renon.com | www.renon.com |
CAI Alto Adige | Viale Europa 53/F 39100 BOLZANO | 0471 402 144 | segreteria@caialtoadige.it | www.caialtoadige.it |
Associazione Turistica Barbiano | Frazione S. Giacomo, 41 – 39040 BARBIANO | 0471-654411 – 654260 | info@barbian.it | www.barbian.it |
Portale Turismo Alto Adige | 0471 402 144 | info@suedtirol.info | www.suedtirol.info | |
Associazione Turistica Villandro | Vicolo F. V. Defregger, 6, 39040 VILLANDRO BZ | 0472-843121 | info@villanders.info | www.villandres.info |
Foto von der Bühne
