54 – (ITA 6) – Bolzano – Termeno / Bozen – Tramin
Etappe 6 – Bozen-Tramin – Herrliche schmale Straßen durch schattige Wälder führen zur Entdeckung reizvoller Seen mit kristallklarem Wasser, Hügeln mit Weinbergen und Obstgärten, in einer Landschaft, die nie aufhört zu verblüffen und zu bewegen. Sie umfahren die Etsch, den Montiggler Kleinen See/Kleinen Montiggler See und gelangen zum Großen See/Großen Montiggler See, dann zum Kalterer See/Kalterer See.
Von der Piazza Walther, am Dom vorbei, nehmen Sie die Via della Posta. Folgen Sie dem Pfeil „Museion“ und nehmen Sie den Rad-/Fußweg, der am Museum für zeitgenössische Kunst vorbeiführt und den Fluss Talfer überquert. Dann ein weiterer herrlicher gepflasterter Fahrrad-/Fußweg, der den Fluss umsäumt, der in den Eisack mündet. Nehmen Sie den Vinschgau-Radweg. Dann dem linken Etschufer folgen; Eine Eisenbrücke überquert den Fluss und führt unter den Felsen von Castel Firmiano. (Von Castel Firmiano aus können Radfahrer auf der Strada del Vino geradeaus weiterfahren und fast bis Colterenzio wieder zusammenkommen). Nehmen Sie den Pfad 1B, der durch den Wald nach oben führt und den Eingang zur Festung erreicht. Nach dem Besuch des Schlosses und seiner Ausstellungen steigen Sie auf und nehmen den Weg Nr. 1, der zuerst durch einen schönen Wald, dann durch gepflegte Felder führt; so gelangen wir zur Luxusresidenz Marklhof. Sie betreten dann Colterenzio; Vor der Kirche gibt es auch einen schönen Brunnen. Verlassen Sie nach dem kleinen bewohnten Zentrum die bebauten Felder, um nach einer Schranke in den Wald zurückzukehren. Dann führen die Wege zum kleinen Montiggler See und weiter zum großen Montiggler See. Sie überqueren mehrere Felder, ein sumpfiges Gebiet auf einem bequemen Steg, hinter dem Sie den Weg 20 nehmen: Er befindet sich am Waldrand mit endlosen Feldfrüchten auf der rechten Seite. Dann betritt man den Wald und danach gibt es zwei Möglichkeiten: man nimmt links den Weg 19, der zum Valle della Primavera führt (Naturschutzgebiet von erheblichem Wert) oder man geht weiter auf dem Weg 20, um in Sichtweite des Kalterer Sees zu gelangen. So betreten Sie die Stadt San Giuseppe al Lago, einen renommierten Ferienort. Dann führt die Route über den Spiegelweg, einen Fußweg, der zur SP 14 führt. Weiter den SB-Weg mit der Beschilderung nach Tramin nehmen. (Fahrradfahrer fahren auf der Kaltererseestraße 2,5 km weiter bis nach Tramin). Der Weg steigt an und hinterlässt auf der linken Seite prächtige Weinberge, biegt dann nach rechts ab und tritt in den Wald ein, mit einigen anspruchsvollen, aber kurzen Anstiegen und einigen Abstiegen. Von der Spitze des Hügels erscheint das Dorf Tramin, umgeben von Weinbergen und dominiert von der kleinen Kirche St. Jakob. Entlang der wunderschönen Weinberge führt die Route bis ins Zentrum von Tramin.
6 – Sehenswürdigkeiten
Burg Sigmundskron (Castel Firmiano) – Eine der imposantesten Burgen der Region, erstmals 945 n. Chr. als „Formicaria“ (Ameisenhaufen) erwähnt. Bis zum 12. Jahrhundert war die Burg als Firmian bekannt. Schloss Sigmundskron ist zu einem Wahrzeichen der Region geworden. 1957 fand auf der Burg unter der Führung von Silvius Magnago ein großer Protest gegen die Nichteinhaltung des Pariser Abkommens statt. Nach umfangreichen Arbeiten an der Festung wurde schließlich 2006 mit dem MMM Firmian das vierte Reinhold Messner Museum eröffnet.
Der Montiggler und Kalterer See – Bereits Ende Februar erscheinen die ersten Blüten. Das Tal heißt Valle della Primavera (Frühlingstal). Zahlreiche Blumen und Pflanzen wie Krokusse oder Maiglöckchen begleiten Sie durch das Tal. Dort, wo das Valle della Primavera endet, liegt der Kalterer See
Tramin – Die Etsch fließt nach Osten; Die Gemeinde wird vom Berg Roen überragt, der Teil der Alpen des Nonstals ist und die Grenze zur Provinz Trient markiert. Der Name „Tramin“ aus dem Jahr 1248 leitet sich vom lateinischen Terminus („Grenze“) ab, weil es an der Grenze zwischen dem Gebiet der Tridentiner und dem der Eisarker liegt. Das Dorf gehörte jahrhundertelang zum Fürstbistum Trient. Danach blieb Tramin bis zur Abtretung Südtirols an Italien 1918, abgesehen von einem kurzen bayerischen Intermezzo in der napoleonischen Zeit, unter österreichischer Herrschaft. Tramins Kirchen sind wahre Kunstdenkmäler. Die Kirche St. Jakob in Kastelaz beherbergt einen weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannten Zyklus romanischer Fresken. Auch die Pfarrkirche St. Valentin und die Kirche St. Maurice rühmen sich schöner romanischer und gotischer Fresken. Betreten Sie die Kirchen, lassen Sie sich von der Stille verzaubern und gönnen Sie sich einen Moment der friedlichen Besinnung.
Bozen – Der östliche Teil des Territoriums von Bozen umfasst die spektakulären Erhebungen der Dolomiten. Die hohen Gipfel der Dolomiten, die sich mit ihren herrlichen Tälern abwechseln, schaffen Landschaften von extremer Schönheit: Dies ist ein Reich unberührter Natur, ein wahres Paradies. Bergpanoramen prägen auch die Westseite, dominiert von den Ötztaler Alpen und ihren hohen Gipfeln Cevedale und Ortler. Hier erstreckt sich der Nationalpark Stilfser Joch, der die sieben Naturparks Südtirols mit einer Abfolge von Nadelwäldern, Wiesen, Seen und herrlichen Tälern verbindet. Drei Kulturen leben zusammen: Italienisch, Deutsch und Ladinisch – drei Sprachen, drei Zivilisationen, die harmonisch ineinander übergehen. Südtirol ist auch reich an volkstümlichen Traditionen, die das ganze Jahr über für zahlreiche Veranstaltungen sorgen, die ihren Höhepunkt in den charakteristischen Südtiroler Christkindlmärkten zur Weihnachtszeit finden. Bozen ist eine Stadt voller Charme, ein Treffpunkt zweier unterschiedlicher Kulturen: mediterran und mitteleuropäisch, wie die Architektur, die Gassen, Bögen und Plätze des historischen Zentrums zeigen. Zu den wichtigsten Denkmälern gehört die Kathedrale mit ihrem gotischen Glockenturm mit durchbrochener Spitze. Die weitläufige, historische Piazza Walther ist einen Besuch wert. Verpassen Sie nicht das Südtiroler Archäologiemuseum, das Artefakte und Dokumente zur Südtiroler Geschichte von den Anfängen bis ins frühe Mittelalter zeigt. Hauptattraktion ist der berühmte Mann aus dem Eis, die Mumie von „Ötzi“, einem rund 5.300 Jahre alten mumifizierten Körper, der auf dem Similaungletscher nahe der österreichisch-italienischen Grenze gefunden wurde.
Kulinarische Besonderheiten:
Die Küche der Provinz Bozen – Sie ist von Österreich beeinflusst und verbindet verschiedene Geschmäcker und Traditionen mit sehr originellen Ergebnissen. Typische Gerichte sind die Knödel oder Kanederli (mit Speck oder Käse angereicherte Brotbällchen oder Spinat oder Rote Bete, aber auch Desserts mit Aprikosen und Pflaumen), die Schlutzkrapfen (Ravioli mit verschiedenen Füllungen), die Spätzle (meist servierte grüne Spinatknödel mit zerlassener Butter oder Sahne und Schinken), Polenta mit Reh oder Pfifferlingen, Hirschgulasch und Schweinerücken mit Sauerkraut, aber auch See- und Bachfische und Tirten, leckere gefüllte Palatschinken. Besonders weit verbreitete typische Süßspeisen sind Apfelstrudel, Kaiserschmarren, Buchweizenkuchen mit Preiselbeeren, Bozener Zelten, Weihnachtskuchen aus Dörrobst und kandierten Früchten, Lebkuchen, Bauernkrapfen, Brot. Südtirol ist bekannt für die Produktion einer großen Vielfalt an Äpfeln, darunter Golden, Fuji und Gala; Eine weitere lokale Spezialität ist der Speck, geräuchert und schmackhaft, der mit dem charakteristischen Schüttelbrot genossen werden kann, dem knusprigen Brot, das alle Snacks begleitet. Weltberühmt ist das Südtiroler Land auch für seine hervorragenden heimischen Weine Lagrein, Vernatsch und Gewürztraminer.
siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)
In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)
(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
In manchen Orten ist es schwierig, Unterkunftsmöglichkeit für eine einzelne Nacht zu finden. Wir empfehlen an einem Ort für mehrere Nächte zu buchen und die bequemen und günstigen Lokalzüge der Bahnlinie Brennero-Trento-Bassano del Grappa zu nutzen.
Wie man dorthin kommt
Vom Flughafen (BOLOGNA, VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) zum Bahnhof FS Verona | ZUG – (www.trenitalia.com) Bahnhof FS Verona – Bahnohf FS Bozen |
![]() |
Typical Dishes = Gallorosso | Typical Dishes = Buonissimo | Typical Dishes = Gambero Rosso | |
Despar | Via Bottai,29 – 39100 BOLZANO | |||
Conad | Via Marconi,21 – 39100 BOLZANO | |||
Eurospin | Via Renon, 10 – 39100 BOLZANO | |||
Despar | Via Crispi, 21 – 39100 BOLZANO | |||
Despar | Via C.Battisti,1 – 39100 BOLZANO | |||
Despar | Via Cavour,25 – 39100 BOLZANO | |||
Despar | Via della Rena – 39100 BOLZANO | |||
Despar | Viale Druso,90 – 39100 BOLZANO | |||
Pensione Ebnerhof | via Colterenzio 37, 39057 COLTERENZIO-BZ | 0471-662717 | info@ebnerhof.com | www.suedtirol.info/it/alloggi/pensione-ebnerhof_a_9759 |
Hotel Seeperle | San Giuseppe al Lago 28, 39051 LAGO DI CALDARO-BZ | 0471-960158 | info@seeperle.com | www.seeperle.it |
Hotel Schneckenthalerhof | via Schneckenthaler 25, 39040 TERMENO-BZ | 0471-860104 | info@schneckenthalerhof.com | www.schneckenthalerhof.com |
Albergo Leone – Gasthof Zum Loewen | Via Barleit,14 – 39052 CALDARO-BZ | 0471-963411 / 335-824252 |
Wo schlafen
Bike-Service
Unterstützung
Associazione Turistica Termeno | via Mindelheim 10A – 39040 TERMENO | 0471-860131 | info@tramin.com | www.tramin.com |
Consorzio Turistico Bolzano Vigneti e Dolomiti | via Pillhof,1 -39057 FRAGARTO BZ | 0471-633488 | info@bolzanoedintorni.info | |
CAI Alto Adige | Viale Europa 53/F 39100 BOLZANO | 0471 402 144 | segreteria@caialtoadige.it | www.caialtoadige.it |
Portale Turismo Alto Adige | 0471 402 144 | info@suedtirol.info | www.suedtirol.info | |
Associazione Turistica Lago Caldaro | Piazza Principale 8 -39052 CALDARO BZ | 0471-963169 | info@kaltern.com / info@caldaro.info | www.kaltern.com |
Foto von der Bühne
