59 – (ITA 11) – Borgo Valsugana – Cismon del Grappa
Etappe 11 – Bogo Valsugana – Cismon del Grappa – Lange, aber nicht anspruchsvolle Etappe. Folgen Sie der Brenta mit ihrem Radweg zwischen den Bergen. Das Valsugana hat seinen ganz eigenen Charme. Dies ist die letzte Station im Trentino, bevor Sie Venetien erreichen.
Verlassen Sie im Zentrum von Borgo Valsugana die Piazza Alcide De Gasperi und gehen Sie an der Kirche San Rocco, der Geburtskirche Mariens, vorbei. Sie betreten den Brenta-Radweg, der dem Fluss folgt und unter der SP 109 und der Eisenbahn hindurchführt. Sobald Sie die Sportanlagen erreicht haben, nehmen Sie den Radweg nach links bis nach Ospedaletto, wo Sie den Radweg verlassen, um den Fluss zu überqueren und eine asphaltierte Straße zu nehmen, die zuerst zu einem schönen Wald führt und dann am Fluss entlang und weiter zurückkehrt zum Bahnradweg. Auf dieser schönen Straße am Fuße der Felsbarriere, mitten im Grünen, erreichen Sie das kleine Zentrum von Wolkenstein. Wir gehen am Biotop von Fontanazzo vorbei und erreichen einen Kreisverkehr in der Nähe eines Steinbruchs. Es lohnt sich, den Fluss, die Autobahn, die Eisenbahn zu überqueren und in Grigno anzukommen, um dann das Dorf zu verlassen, indem man den Grigno-Bach überquert und den Pfad erklimmt, der über dem Trincerone gebaut wurde, einem Schützengraben aus dem Ersten Weltkrieg Am Ende des Weges weiter entlang der Brenta bis zur Brücke, die wieder auf den Radweg führt. Die Strecke verläuft immer am Fuße der Berge, am rechten Ufer der Brenta entlang. Auf der anderen Seite des Flusses treffen Sie auf die Weiler Filippini, Masi Ornè und Tezze, schließlich Martincelli: Dies ist das letzte bewohnte Zentrum des Trentino. Sie passieren die Autobahn und gehen am Fluss entlang: das ist Venetien. Die Route geht weiter, mal entlang des Flusses, mal im Wald bis zur Straßenkreuzung nach Enego und der Hochebene von Asiago. Bei Martincelli, direkt unter dem Viadukt der Autobahn, gibt es ein Schild, das die Durchfahrt von Radfahrern wegen Steinschlags verbietet. Es ist notwendig, den Hinweisen nach Primolano zu folgen, für die es ratsam ist, unter der Autobahn, der Eisenbahn und der Provinzstraße zu fahren. Diese führt zum Zentrum von Primolano, wo Sie Gastfreundschaft finden und dann anhalten können. Zurück zum Radweg. Später, an der engsten Stelle des gesamten Valsugana, zwängt sich der Radweg zwischen Felsen und Fluss (oben, jenseits des Flusses, die Festung von Covolo di Butistone); dann weitet er sich etwas und wir erreichen den Verpflegungs- und Radservice in Cornale. Auf der linken Seite ermöglicht ein Hängesteg die Überquerung der Brenta: Unter der Autobahn hindurch und über die Eisenbahn gelangt man ins Zentrum von Cismon del Grappa.
11 – Sehenswürdigkeiten
Grigno – Dies ist der äußerste Punkt an der Grenze zu Venetien. Es gibt zahlreiche handwerkliche Aktivitäten in den Bereichen Holzbearbeitung, Marmor, Kupfer und Schmiedeeisen. Die Hochebene von Marcesina ist reich an Wäldern, Weiden und Almwiesen. Sehenswert: die Höhlen von Bigonda und Calgeron, die Kirche San Ulbarico, die Alte Pfarrkirche San Giacomo Maggiore und die Kirche St. Antonius von Padua, das Biotop Fontanazzo (ein geschützter Nistplatz).
Trincerone Di Grigno – Im Mai 1866 wurde in Martincelli die Grenze zwischen dem Kaiserreich Österreich und dem Königreich Italien festgelegt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs bereitete die italienische Armee das Verteidigungssystem auf mehreren Befestigungslinien vor. Die Blockade von Grigno, eine Art Maginot-Linie, bestand aus zwei Gürteln, mit einer ersten Open-Air-Linie, die mit Sandsäcken und Holz verstärkt war, und einer zweiten Linie, die durch den sogenannten „Tincerone“ oder Graben gebildet wurde. Die Trincerone di Grigno ist sehr gut erhalten. Es ist eine lange, mit Stahlbeton bedeckte Stellung, ein System mit rückwärtigem Zugang, blockiert und mit Erdwällen geschützt.
Der Covolo di Butistone – Dies ist eine sehr alte militärische Festung, die den Brentakanal zwischen Primolano und Cismon del Grappa bis Ende des 18. Jahrhunderts schützte. Es wurde gebaut, um eine der wichtigsten Kommunikationsrouten zwischen der italienischen Halbinsel und Deutschland zu verteidigen. Die erste historische Dokumentation, die seine Anwesenheit erwähnt, stammt aus dem Jahr 1004; es wird in den Annales Stadenses erwähnt. Heute sind die Überreste der Höhlenbefestigung noch sichtbar; der Altar des Hl. Johannes des Täufers, die zinnenbewehrte Balustrade, der Brunnen, die Zisterne, die Positionen für die Durchgänge, das Gefängnis und der Raum für die Truppen sind deutlich erkennbar
siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)
In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)
(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
In manchen Orten ist es schwierig, Unterkunftsmöglichkeit für eine einzelne Nacht zu finden. Wir empfehlen an einem Ort für mehrere Nächte zu buchen und die bequemen und günstigen Lokalzüge der Bahnlinie Brennero-Trento-Bassano del Grappa zu nutzen.
Wie man dorthin kommt
Vom Flughafen (BOLOGNA, VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) zum Bahnhof FS Padova | ZUG – (www.trenitalia.com) Bahnhof FS Padova – Bahnhof FS Borgo; Bahnhof FS Trento – Bahnhof FS Borgo — (https://www.virail.it/treni-trento-borgo_valsugana) Eisenbahnlinie Valsugana -Trento |
wo man essen kann
Wo schlafen
Bike Service
Cornale | Via Piovega di Sotto,7 – 36052 ENEGO (VI) | 0424-92554/340-1182158 | info@cornale.com | www.cornale.com Convenzione |
Unterstützung
Pro Loco – Turismo Grigno | Via Nazario Sauro 25 – 38055 GRIGNO | 0461 776010 | prolocogrigno@gmail.com | www.prolocogrigno.it |
Pro Loco Cismon (Riccardo Z.) | c/o Municipio – Piazza I Maggio,3 – 36020 CISMON | 333-3121704 | www.facebook.com/proloco.cismondelgrappa |
Foto von der Bühne
