64 – (ITA 16) – Monselice – Rovigo
Etappe 16 – Monselice-Rovigo – Die Etappe ist lang und einfach. Das Gebiet ist von Kanälen und Urbarmachungsarbeiten durchzogen. Das Gebiet verfügt über umfangreiche landwirtschaftliche Kulturen, so weit das Auge reicht.
Von Monselice geht man in Richtung der alten Kathedrale (Santa Giustina), wo die Via delle Sette Chiese beginnt. Sie erreichen die Ampel auf der SS 16. Dann fahren Sie auf die SP 5 und nehmen einen Fußgängerweg, den Sie über Vetta erreichen, eine wenig befahrene Randstraße, die jedoch etwas Aufmerksamkeit erfordert und die zum Eingang von Pozzonovo führt, vermeiden die verschiedenen Kreuzungen. Fahren Sie die Autobahnüberführung A13 hinauf, fahren Sie unter der SR 104 hindurch und erreichen Sie die SP 37 oder via Marconi, die in die Stadt Pozzonovo führt. Wenn Sie hinausgehen, gelangen Sie, nachdem Sie einen Kanal passiert haben, in die Via Argine. Die Route setzt sich entlang dieser Straße fort, die einst ein echter Damm war und nicht sehr stark befahren ist. Sie stoßen auf Bragadine und dann auf San Luca. Fahren Sie weiter, bis Sie den Gorzone-Kanal erreichen, der überquert wird. so erreichen wir Anguillara Veneta. Anguillara Veneta ist ein obligatorischer Übergangspunkt, da es seit dem Mittelalter ein Übergangspunkt an der Etsch war. Der anguillarische Abschnitt der Via Romea Germanica entspricht im Wesentlichen dem alten Damm des Gorzon, der auf der Karte des Gorzon Retract, die im Ethnographischen Stadtmuseum von Stanghella (PD) aufbewahrt wird, gut dargestellt ist. Überqueren Sie die Etsch und gehen Sie am rechten Ufer entlang. Sie verlassen San Martino di Venezze und erreichen Boara Polesine (auf der anderen Seite Boara Pisani). An der Eisenbahn angekommen, nehmen Sie den Radweg, der entlang der Gleise verläuft. Dann überqueren Sie einen Kanal über Lina Merlin und erreichen den Bahnhof von Rovigo. Von hier aus gehen Sie zum Zentrum auf der Piazza Vittorio Emanuele II.
16 – Sehenswürdigkeiten
Pozzonovo – Dieses Gebiet ist Teil der unteren Poebene, die im Pleistozän durch die Ablagerung von Detritus (Schlick, Sand, Kies und Ton) gebildet wurde, der von den Flüssen Bacchiglione, Brenta und Etsch getragen wurde. Ab dem 16. Jahrhundert begannen die Arbeiten zur Urbarmachung der vielen auf dem Gebiet vorhandenen Sümpfe mit dem Ziel, die Landwirtschaft zu entwickeln. Nach dem Zusammenbruch der Venezianischen Republik und der napoleonischen Herrschaft wurde Pozzonovo eine österreichische Gemeinde. Sehenswert: Kirche Mariä Geburt (18.-20. Jahrhundert); Villa Centanini, ehemals Polcastro (16. Jahrhundert), in der Stadt Capolcastro gelegen; der Wildpark in der Nähe des Dorfes Stroppare.
Anguillara – Am linken Ufer der Etsch gelegen, inmitten einer fruchtbaren Ebene, die Mitte des 16. die seit dem frühen Mittelalter beliebt ist. Als Lehen der Familie Da Carrara wurde es der Vereinigung „Arca del Santo di Padova“ überlassen, der es seit über 500 Jahren angehört. Heute ist das wichtigste Kapital der Stadt nicht der Fischfang, sondern der Anbau von Getreide und Süßkartoffeln, letztere eine für die Gegend typische Kulturpflanze. Zu sehen: Die „Pietà“ oder „Vesperbild“ aus dem 15. Jahrhundert im Oratorio del Capitello; die Pfarrkirche St. Andreas der Apostel (das Gebäude stammt aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, aber mit Möbeln aus dem 18. Jahrhundert); die Villa Arca del Santo (17. Jahrhundert).
Rovigo – Das Gebiet ist völlig flach und wird vom Fluss Adigetto und zahlreichen künstlichen Kanälen durchquert, die sowohl der hydraulischen Entwässerung als auch der Bewässerung dienen. Der Boden ist sehr fruchtbar und eignet sich besonders für den Anbau von Mais und hochwertigen Gartenbauprodukten. Die ersten stabilen Siedlungen stammen aus dem 2. Jahrtausend v. Chr., in der Eisenzeit (6. und 5. Jahrhundert v. Chr.). In der Gegend von Rovigo war eine mit der etruskischen Adria verbundene Siedlung aktiv, wie die Nekropole von Balone belegt. Das Haus Este war bereits 1117 in Rovigo präsent. Die Republik Venedig mit dem Salzkrieg von 1482. Dann ging es an die Franzosen, die Österreicher und dann an Italien über. Seit den 1950er und 1960er Jahren hat Rovigo eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt, sowohl als traditioneller Agrarmarkt als auch als Industriezentrum. Sehenswert: die Kirche der Beata Vergine del Soccorso (bekannt als „La Rotonda“) aus dem Jahr 1600; Piazza Garibaldi, die vom Teatro Sociale (Sozialtheater) aus dem Jahr 1817 und dem Silvestri-Palast überragt wird. Dann gibt es noch die Piazza Vittorio Emanuele II, überragt vom Roncale-Palast (1550), der Loggia dei Notari und dem Roverella-Palast (heute ein Museum mit Werken von Tizian, Tintoretto, Tiepolo, Bellini). Außerdem: die Burgtürme, Überreste der mittelalterlichen Befestigungsanlage; Porta San Bortolo ist der am besten erhaltene Teil der Stadtmauer, die von den Venezianern renoviert wurde; das Museum der großen Flüsse fördert das historische Erbe von Polesine, das sich zwischen den Flüssen Po und Etsch erstreckt
siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)
WARNUNG! In den Feuchtgebieten der Ebenen versorgen Sie sich mit Produkten gegen Mücken!
In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)
(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
Wie man dorthin kommt
Vom Flughafen (VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) zum Bahnhof Padova FS ; Vom Flughafen BOLOGNA zum Bahnhof Monselice FS | TRAIN – (www.trenitalia.com) Bahnhof Verona FS – Bahnhof Monselice FS; Bahnhof Bologna FS – Bahnhof Monselice FS; Bahnhof Venezia-Mestre FS – Bahnhof Monselice FS |
wo man essen kann
![]() |
Typical Dishes = Gambero Rosso | Typical Dishes = Buonissimo | Typical Dishes = Cucchiaio D’argento | Typical Dishes = Zainoo |
Despar |
Via Roma,79 – 35022 ANGUILLARA VENETA
|
|||
D-Piu |
Via Cà Donà,100 – 45030 SAN MARTINO DI VENEZZE -RO
|
0425-4767271
|
||
D-Piu |
Via C.Colombo,5 – 35043 MONSELICE
|
0429-72552
|
||
Lidl | Via Colombo,31 – 35043 MONSELICE | |||
Lidl | Via Porta Po,68 – 45100 ROVIGO | |||
Hotel Cauccio | viale Oroboni 41/50 , 45100 ROVIGO | 0425-31639 / 320-0961982 | hotelcauccio@live.it | www.hotelcauccio.it Arrangement |
Trattoria Al Corno | piazzetta Appiotti, 13 – 45100 ROVIGO | 0425-421284 | ||
Hotel Petrarca | via Roma, 90 – 35040 BOARA PISANI (PD) | 0425-485176 | hotelpetrarca@ristorantehotelpetrarca.it | www.ristorantehotelpetrarca.it |
Ristorante & Pizzeria Taverna | Piazza Merlin, 20 – 45100 ROVIGO | 0425-21653 |
Wo schlafen
Hotel Cauccio | viale Oroboni 41/50 , 45100 ROVIGO | 0425-31639 / 320-0961982 | hotelcauccio@live.it | www.hotelcauccio.it Arrangement |
Seminario Vescovile | via Sichirollo,70 – 45100 ROVIGO | 0425-34534 / 349-3695687 | seminario@diocesiadriarovigo.it | http://seminario.diocesiadriarovigo.it Arrangement |
B&B Sacco | via dei Cappuccini 6 – ROVIGO | 347-7019320 | saccobb@yahoo.it | www.saccoalloggi.it/ |
Casa Religiosa B.V. Addolorata | via dei Cappuccini 17 – 45100 ROVIGO | 0425-422455 | contatti@smr.it | http://www.smr.it/index.php |
B&B Grandi Fiumi | via De Amicis 3, 45100 ROVIGO | 0425-29604 / 349-2843801 | accorsipatrizia@libero.it | www.bedbreakfastgf.it |
Hotel Petrarca | via Roma 90, 35040 BOARA PISANI (PD) | 0425-485176 | hotelpetrarca@ristorantehotelpetrarca.it | www.ristorantehotelpetrarca.it |
B&B Cà Roman | Vicolo Pierluigi da Palestrina,3 – 45100 ROVIGO | 328-2151977 | annamariasicchiero@yahoo.it |
Bike Service
Braggion Silvio | Viale Porta Adige,18 – 45100 ROVIGO | 0425-33399 | ||
Pivaro Giuseppe | Via G.Mazzini,50 – 45100 ROVIGO | 0425-21825 | ||
Tekno Bike | Via G.Mameli,1 – 45100 ROVIGO | 0425-090329 | ||
La Bicicletteria | Via Statale,11 – 35048 STANGHELLA PD | 0425-95701 |
Unterstützung
Uffici I.A.T. – Provincia di Rovigo | Viale della Pace, 5 – 45100 ROVIGO | 0425 386290 | iat.rovigo@provincia.rovigo.it | www.polesineterratraduefiumi.it |
Foto von der Bühne
