Relive ‘ITA VRG 28 Bagno di Romagna-La Verna’
Etappenstart | BAGNO DI ROMAGNA |
Etappenankunft | VALLE SANTA |
Länge der Etappe in Km
|
17,5/22,9 |
Land der Strecke | Italy |
Regione | Emilia Romagna |
Höhenunteschied Aufwärts |
1119/1222
|
Höhenunteschied Abwärts |
861/596
|
Schwierigkeitsbewertung nach CAI | EE |
Geeignet für | ![]() |
File (.KMZ)![]() Blaue Linie: Variante für Radfahrer |
File .kmz |
Open Street Map über Outdooractive | öffnen 1 |
Die Gemeinde von Bagno di Romagna befindet sich im Saviotal, auf einer Höhe zwischen 339 und 1500 m ü.d.M., 49 km von Cesena entfernt. Das Gebiet erstreckt sich bis zum Bidentetal und dem Gebirgskamm des Appennins an der Grenze zur Toskana. Interessanterweise liegt Bagno nur 66 Km von Arezzo entfernt. Das erklärt, warum die Ortschaft lange Zeit als willkommene Zwischenstation und Raststätte von den Reisenden über den Pass zwischen Romagna und Toskana und umgekehrt genutzt wurde. Die ersten Siedlungsspuren gehen auf die Bronzezeit zurück. Die erste Wohlstandszeit hatte man während des römischen Reiches als, mit der Entwicklung der Bevölkerung, durch ein effizientes Straßennetz Bagno mit Cesena und den nahgelegenen Tälern verbunden werden konnte und das erste Balneum gebaut wurde. Um diese frühe Therme entwickelte sich nach und nach die Ortschaft.
Von Bagno di Romagna folgen wir der Straße nach Verghereto, die am Fluß Savio entlang steigt und am Molino Mazzoli (Herstellung und Verkauf von ökologischischen Produkten) vorbei geht. Nach dem Abzweig rechts mit der Straße zum Mandriolipass (SS71) laufen wir weiter geradeaus (SP137), dann rechts Richtung Gualchiere, einen kleinen Weiler, den wir bald rechts antreffen. Nach dem Ort fängt unser Pfad an, erst geschottert, dann felsig. Nach der Brücke über den Fosso del Capanno gehen wir an einer vor kurzem restaurierten kleinen Kapelle (hier Maestà Balassini genannt) vorbei und folgen dem antiken Pfad, der Richtung Nasseto ansteigt, einer der steilsten und anstrengendsten Abschnitte der Etappe. Es handelt sich um einen Saumpfad, der bis zum XIX Jhd. die einzige Verbindung zwischen dieser Seite der Romagna und der Toskana war. Streckenweise ist die alte Pflasterung noch sichtbar, aber meistens überwiegt der Mergelgestein, oft mit antiken Rädernspuren versehen.
Le Gualchiere ist eine mindestens seit dem XVI Jhd. durchgehend bewohnte Siedlung. Der Weiler, vor kurzem restauriert, beinhaltet Wohnhäuser und ein Agriturismo. Das Lokal hütet alte Machinen und Geräte der Werkstatt, in der die Wolle bearbeitet wurde, die umliegenden Schäfer brachten. Wir folgen der Ostgrenze der Fosso del Capanno Wilderness Zone, die erste Italiens. Nach 3 Km erreichen wir Nasseto, alter Rastplatz mit Wiesen und Schutzstelle, Wasser und einer wurderschönen Allee mit alten gewundenen Bäumen, die uns zu einem Abschnitt führt, der ganz aus spaltendem, brüchigem Tonstein dominiert wird, und mit großer Vorsicht durchzuqueren sein sollte. Bei schlechtem Wetter nehmen wir den Weg, der den Kamm von links umgeht.
So kommen wir an die letzten Hänge vom Zuccherodante Berg, in denen der Weg in den dichten Buchenwald führt und uns mit einer Abfolge an oft gepflasterten Kehren bis zum PASSO SERRA bringt. Hier finden wir auch eine Stele, die von der Gemeinde Bagnos gesetzt wurde, und den Pass über den Appennin der Via Romea markiert. Der leichte Abstieg unmittelbar danach führt nach 200 m zu einer Kreuzung: geradeaus Richtung Corezzo, rechts zum Mandriolipass, links der GEA Weg 00 Richtung La Verna. Wir folgen dem historischen Verlauf und laufen weiter nach Corezzo, doch wegen der hohen religiöser Bedeutung von La Verna wird die Strecke als Variante angegeben.
Wir treffen unterwegs mehrmals auf Brachland, das bis vor wenigen Jahren noch bewirtschaftet wurde. Der Weg ist an vielen Stellen fast verschwunden, es bleiben aber andere Zeichen, wie Steinmäuerchen und Pflasterabschnitte. Wir kommen zu einer Furt, dann zu einer zweiten, dann zum Weiler Serra di Sopra, in dem die Häuser für Urlauber gut restauriert worden sind. Der historische Weg würde nun in Richtung Serra di Sotto führen, aber die Furt dahin ist nicht begehbar, so biegen wir lieber unmittelbar nach der Kirche rechts ab und durch terrassenförmige Gemüsegärten und Äcker erreichen wir die Furt des Fosso di Serra, mit Brücke versehen. Von hier führt ein gut erhaltener Weg erst vorbei an “I Palazzi”, dann bis zur Kirche von Corezzo. Wir steigen ab bis zum Fosso di Corezzo, den wir über die Brücke queren, dann bringt uns ein steiler Aufstieg bis Frassineta, wo noch die Ruine eines Wachturmes des XI Jhd. zu sehen ist. Wir verlassen das Dorf auf der linken Seite, steigen auf den Poggio della Forca und wieder ab durch einen absteigenden Pfad zwischen Wäldern und Brachland bis Casa Santicchio, wo wir uns hervorragend erholen, stärken und übernachten können.
VARIANTE NACH LA VERNA – An der o.g. Kreuzung mit dem Höhenweg 00 (1090 m ü.d.M.) folgen wir links der Schilder Richtung Verghereto – La Verna. Der Höhenweg stellt die Grenze dar zwischen Romagna und Toskana mit einem mal aufsteigenden, mal absteigenden, mehr oder weniger anstrengenden, doch immer eindrucksvollen Verlauf, durch dichten, bunten Wald und mit atemberaubenden Landschaften. Der Pfad ist zunächst breit und leicht, wird dann enger und steigt beständig, klettert dann bis zur Spitze des Berges Montalto (1291 m ü.d.M.)
Der Weg hält nun die Höhe mit leichtem Gefälle und wird zu einer schönen Schotterpiste durch den Buchenwald. Wir ignorieren auf der rechten Seite die Abzweige erst des CAI-Weges 068 nach Biforco und Rimbocchi, dann des CAI-Weges 067 Richtung Romitorio und Podere Ronco (hier Rast- und Schutzmöglichkeit bei schlechtem Wetter) und erreichen den Abzweig ROTTA DEI CAVALLI (1172 m ü.d.M.). Hier laufen wir rechts und der Weg, erst bergab, dann lange bergauf aber nicht zu anstrengend, führt uns zum POGGIO TRE VESCOVI (1238 m ü.d.M.), antike Grenze zwischen 3 Bistümerm (Arezzo, Sansepolcro, Sarsina). Nach La Verna haben wir ein drittel des Weges hinter uns. Unser Weg geht nun bergab, erst sanft, dann steiler, immer dem Weg CAI 50 folgend, bis zur Forststraße nach Rimbocchi (rechts).
Nun nehmen wir die Forststraße links Richtung La Verna über den Passo delle Gualanciole und den Passo delle Pratelle, auf der fast gleichbleibenden Höhe von 1050 m. Auf unserer rechten schweift der Blick über die Valle Santa. An dem Pratelle verlassen wir die Forst- und nehmen wieder eine Schotterstraße, die uns bis unter den Monte Calvano bringt. Der Berg stellt den letzten langen und anstrengenden Aufstieg dar. Wir folgen dem Pfad rechts und ignorieren die zwei links, überwinden zwei Gittertore und kommen in die Wiesen des Monte Calvano (1254 m ü.d.M.). Danach fängt ein langer Abstieg an. An der Kreuzung ein großes Kreuz zeigt den Anfang der zwei Wege, die zum Wallfahrtsort führen: geradeaus durch den “Heiligen Wald”bis unter den Absturz von Monte Penna, wo sich der antike Eingang befindet, oder links, wo uns ein leichter, kürzerer und schnellerer Weg uns zum Haupteingang bringt. (Es waren ca. 16 Km).
Auch von Corezzo aus ist es möglich nach LA Verna zu laufen: wir müssen erst nach Rimbocchi absteigen, dann die Asphaltstraße und die Pfade, die die Kehren abkürzen, nehmen. Nach der Überquerung des Fosso di Serra nehmen wir den CAI-Weg 068, der uns erst zur kleinen Ortschaft auf der Strecke nach Bibbiena bringt. Dann gehen wir rechts und nach 500 m finden wir links den CAI-Weg 053. Dessen anstrengende Steigung folgen wir bis La Beccia. Genau unter dem Felsen des Klosters treffen wir auf den CAI-Weg 043, der uns links über die antike STRASSE bis vor das ursprüngliche Tor der Verna führt. Die Strecke ist dann ca. 10 Km lang mit einem Höhenunterschied von + 600 und – 200 m.
Für die Beschreibung der Strecke siehe den Reiseführer von Simone Frignani
In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)
(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
Wie man dorthin kommt
Da aeroporto (BOLOGNA, VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) a Stazione FS Cesena/Stazione FS Forlì | TRENO – Stazione FS Forlì – Stazione FS Cesena | BUS/TRENI LOCALI – Da Cesena – stazione FS, linea bus START – 50 km (www.startromagna.it) |
wo man essen kann
![]() |
TYPICAL DISHES = Cortonaweb | TYPICAL DISHES = Tuscany | ||
Conad | Via Battistini,3 – 47027 BAGNO DI ROMAGNA | |||
Sigma | Piazza S.Allende,19 – 47021 BAGNO DI ROMAGNA | |||
Rifugio del Lupo | Loc. Fonte al Trogo 52010 BIFORCO – CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575-1840614 / 338-5807218 / 338-4963403 | rifugiodellupo1@gmail.com | www.rifugiodellupo.it Arrangement |
Agriturismo Le Gualanciole | Loc. Le Gualanciole, 141 – 52036 VALSAVIGNONE-PIEVE SANTO STEFANO-AR | 333-9112789 | legualanciole@gmail.com | www.agriturismo.it/it/agriturismi/toscana/arezzo/LeGualanciole-0641246/index.html?g Arrangement |
Ospitalità povera in parrocchia-Corezzo | 52010 COREZZO – CHIUSI DELLA VERNA-AR | 346-4195690 (Fani Gloria) | info@corezzo.it | www.corezzo.it Arrangement |
Rifugio “CASA SANTICCHIO” | loc.Casa Santicchio,15 – 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575-1787586 | info@santicchio.org | www.santicchio.org |
Pizzeria Ostello Rimbocchi | Rimbocchi, 52010 CHIUSI DELLA VERNA-AR | 0575-518269 / 339-3281561 (Anna e Giuliano) | ||
Santuario Francescano La Verna | Via del Santuario, 45 – 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575 5341 | santuarioverna@gmail.com | www.laverna.it |
Albergo La Foresta (variante per ciclisti) | Badia Prataglia – 52014 POPPI AR | 0575-559009 / 339-6197427 | info@albergolaforesta.eu | |
Albergo La Verna | La Beccia de La Verna – 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575-532129 | info@albergolaverna.com |
Wo schlafen
Rifugio del Lupo | Loc. Fonte al Trogo 52010 BIFORCO – CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575-1840614 / 338-5807218 / 338-4963403 | rifugiodellupo1@gmail.com | www.rifugiodellupo.it Arrangement |
Agriturismo Le Gualanciole | Loc. Le Gualanciole, 141 – 52036 VALSAVIGNONE-PIEVE SANTO STEFANO-AR | 333-9112789 | legualanciole@gmail.com | www.agriturismo.it/it/agriturismi/toscana/arezzo/LeGualanciole-0641246/index.html?g Arrangement |
Ospitalità povera in parrocchia-Corezzo | 52010 COREZZO – CHIUSI DELLA VERNA-AR | 346-4195690 (Fani Gloria) | info@corezzo.it | www.corezzo.it Arrangement |
Rifugio “CASA SANTICCHIO” | loc.Casa Santicchio,15 – 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575-1787586 | info@santicchio.org | www.santicchio.org |
Locanda del Buon Cammino – Hotel da Giovanna | Via S.Francesco,33 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575-599378 / 335-5616917 | info@dagiovannahotel.com | www.dagiovannahotel.com |
Pizzeria Ostello Rimbocchi | Rimbocchi, 52010 CHIUSI DELLA VERNA-AR | 0575-518269 / 339-3281561 (Anna e Giuliano) | ||
Santuario Francescano La Verna | Via del Santuario, 45 – 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575 5341 | santuarioverna@gmail.com | www.laverna.it |
Albergo La Foresta (variante per ciclisti) | Badia Prataglia – 52014 POPPI AR | 0575-559009 / 339-6197427 | info@albergolaforesta.eu | |
Bivacco autogestito | Loc. Nasseto, 47021 BAGNO DI ROMAGNA FC | 0543-900711 | ||
Albergo La Verna | La Beccia de La Verna – 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575-532129 | info@albergolaverna.com |
Bike Service
Unterstützung
Pro Loco Corezzo – Farini Sirio | Loc. Corezzo s.n., 52010 COREZZO AR | 338-3027194 – farini sirio | info@corezzo.it | www.corezzo.it |
Comune di Chiusi della Verna | Viale San Francesco, 42 – 52010 CHIUSI DELLA VERNA AR | 0575 599611 | chiusidellaverna@casentino.toscana.it | www.comune.chiusi-della-verna.ar.it |
Associazione Amici dell’Asino – Guida e Organizzatore | 52010 CASENTINO AR | 320-0676766 – signi marta | amici.asino@alice.it | www.gliamicidellasino.it |
Foto von der Bühne