Umbria,  Unkategorisiert

86 – (ITA 38) – Ficulle – Orvieto

Etappenstart FICULLE
Etappenankunft ORVIETO
Länge der Etappe in Km
21
Land der Strecke Italy
Region Umbria
Höhenunteschied Aufwärts
290 m
Höhenunteschied Abwärts
420 m
Schwierigkeitsbewertung nach CAI E
Geeignet für Foot

 

Etappe 38 – Ficulle-Orvieto – Die Etappe ist mittelschwer. Wir suchen nach Passagen auf weniger stark befahrenen Straßen. Die Einfahrt nach Orvieto erfolgt entlang der SP 44, Sie müssen also vorsichtig sein und auf dem Kai gehen.

Das nächste Ziel ist Orvieto; Fahren Sie auf der SS 71 nach Süden und nehmen Sie dann die SP 51 (alte Cassia), bis Sie die SP 48 erreichen.

VARIANTE: Alternativ weiter auf der SS 71 und auf der Via Amelia. Davor öffnet sich die „Via dei Vigneti“ (Weinbergstraße), ein bemerkenswertes Beispiel moderner Landwirtschaft. Sie können das Weingut Vitalonga dei Maravalle mit seinen „mittelalterlichen Gärten“ zum Schutz alter Sorten besuchen und auch anhalten, um lokale Weine und Aromen zu probieren; Weiter auf der Elcione-Straße sind Höhlen sichtbar, die von der ländlichen Präsenz der alten etruskischen Zivilisation zeugen. Nach 5 km erreichen Sie die SP 48.

EINEN BESUCH WERT: Sobald Sie an der SP 48 angekommen sind, finden Sie La Sala mit seinem schönen Schloss, das Gemeindezentrum und – nicht weit entfernt – den Antinori-Keller, der einen Besuch wert ist für die umweltfreundlichen Technologien, die für die Weinherstellung verwendet werden.

Weiter auf der alten Route, die heute kaum mehr als ein Karrenweg ist, erreichen Sie Osteria, einen alten Haltepunkt an der Cassia, heute ein Bauernhaus. Nach der Autobahn, unter dem Eisenbahntunnel hindurch, erreicht man Allerona Scalo (ein Weiler, der etwa 7 km von der Stadt Allerona entfernt liegt und auf einem Hügel liegt). Wenn Sie in Richtung Orvieto fahren, passieren Sie die Paglia und erreichen die Ruinen der Ponte Giulio (aus der Römerzeit und von Papst Julius II. wieder aufgebaut, durch die Überschwemmungen der Paglia zerstört und dann nie wieder aufgebaut). Nach der Brücke kehren Sie zur SP 44 zurück, dann erreichen Sie Sferracavallo. Orvieto ist vorne, die Figur des Doms sticht hervor; bald erreichen sie das zentrum der stadt.

38 – Sehenswürdigkeiten

Das Schloss von Sala – Es wurde 1350 von Angelo Monaldeschi della Vipera erbaut, dessen Familie im Gefolge Karls des Großen im 9. Jahrhundert nach Italien gekommen war.

Allerona – Dorf etruskischen Ursprungs. Die Anwesenheit der römischen Zivilisation ist sicher und dokumentiert: Spuren davon sind von der antiken Via Cassia oder Via Traiana Nova erhalten geblieben, von der Pflaster und zwei Meilensteine ​​gefunden wurden. Im Mittelalter war Allerona eine Feudalburg, ein wichtiges Bollwerk der Gemeinde Orvieto in Richtung Chiusi, das den Familien Monaldeschi und Filippeschi unterstand: Von der Burg sind noch Reste der alten Mauern und der beiden Tore Del Sole und Della Luna erhalten.

St.-Patrick-Brunnen – Es war 1527, als der damalige Papst Clemens VII. anlässlich der Plünderung Roms Zuflucht in Orvieto suchte und Antonio da Sangallo dem Jüngeren auf dessen Geheiß den Bau des Brunnens in Auftrag gab, der als Brunnen dienen sollte Wasserversorgung im Falle einer Belagerung der Stadt Orvieto. Im Jahr 1800 erhielt es seinen heutigen Namen St. Patrick’s Well von den Mönchen des Convent of the Servants, die mit der Legende des irischen Heiligen vertraut waren (der zufolge Patrick der Wächter einer bodenlosen Höhle war, der berühmten „St. Patrick’s Well“ genau, von wo aus man – nachdem man den Schmerz der Hölle gesehen hat – Zugang zum Fegefeuer hatte und sogar einen Blick auf den Himmel erhaschen konnte). Sangallo, der an den Befestigungsanlagen der Stadt arbeitete, ließ sich von der Wendeltreppe der Villa del Belvedere im Vatikan inspirieren (dasselbe architektonische System findet sich auch in der Scala Regia des Palazzo Farnese in Caprarola) und schuf ein ausgeklügeltes spiralförmiges System von Stufen, damit die Auf- und Abstiegswege des Brunnens (ungefähr 58 Meter tief) sich nicht treffen und „Verkehrsprobleme“ verursachen. Heute ist es ein wahres Vergnügen, in seine Tiefen hinabzusteigen, indem man seine 248 Stufen hinabsteigt.

Orvieto – Es erhebt sich auf einem Tufffelsen zwischen 280 und 325 m über dem Meeresspiegel und dominiert das Tal des Flusses Paglia, eines rechten Nebenflusses des Tiber, der direkt unterhalb der Stadt den Chiani empfängt, den römischen Chiana, der aus dem Val di Chiana kommt , von links. Diese enorme tuffartige Mesa, die sich zwanzig bis fünfzig Meter über dem Boden erhebt, ist auf den Zusammenbruch von Erdstößen (brennende Wolken und Lawinen) zurückzuführen, die durch die Aktivität der Vulkane des Volsinio-Systems aus dem Quartärzeitalter erzeugt wurden, die heute durch die dargestellt werden Caldera, die Europas größten Vulkansee, den von Bolsena, beherbergt. Zuverlässige Informationen über die ersten menschlichen Siedlungen stammen aus dem 8. Jahrhundert vor Christus. Von den Römern „Volsinii“ genannt, dann Urbs Vetus, stand es in der Nähe eines berühmten etruskischen Heiligtums, Fanum Voltumnae, ein Ziel für die Einwohner Etruriens, die sich dort jedes Jahr versammelten, um religiöse Riten, Spiele und Veranstaltungen zu feiern. Vom 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. erlebte die Stadt eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung und wurde zu einem blühenden Handelszentrum mit einer militärischen Vormachtstellung, die durch ihre strategische Lage garantiert wurde, die ihr das Aussehen einer natürlichen Festung verlieh. Im Jahr 264 v. Die Römer zerstörten es und deportierten die Einwohner, die dem Massaker entkommen waren, an die Ufer des nahe gelegenen Bolsenasees, wo Volsinii Novi (Bolsena) erbaut wurde. Die frühmittelalterliche Zitadelle von Ourbibentos wurde auf der Klippe von Orvieto neu gegründet und wurde in wenigen Jahrhunderten zu einer neuen Stadt mit dem Namen Urbs Vetus (alte Stadt). Es ist die Fronleichnamsstadt: Hier führte Papst Urban IV. am 11. August 1264 das universelle christliche Fest „Corpus et Sanguis Domini“ ein, das in der ganzen katholischen Welt gefeiert wird.

Um zu sehen:

– Dom von Orvieto, ein Meisterwerk der italienischen Gotik. Die Fassade ist mit einer großen Reihe von Flachreliefs und Skulpturen des sienesischen Architekten Lorenzo Maitani geschmückt.

– Kirche St. Juvenal (1004) e Kirche St. Andreas, erbaut auf den Ruinen eines heidnischen Tempels und einer frühchristlichen Kirche.

– Kirche St. Dominic mit dem Mausoleum von Kardinal De Braye von Arnolfo di Cambio.

– Kirche St. Louis – Kirche St. Francis aus dem 13. Jahrhundert.

– Abtei St. Severus und Martyrium, Klosteranlage mit frühmittelalterlichen und romanischen Strukturen.

– Soliano-Palast (1297), in dem sich das Museo Emilio Greco befindet. – Papstpalast, in dem sich das Archäologische Nationalmuseum befindet.

– Stadtpalast

– Volkspalast „Claudio Faina“ und das Stadtmuseum Febei Palace

– Gualterio-Palast

Etruskergräber

Einsicht Sarminian, der verlorene Ort – Abt Alberto erwähnt in seinen Annales Stadenses auch „Sarminian“, einen Ort zwischen Città della Pieve (Castel) und Orvieto (Orbete), der auch die Entfernungen in keltischen Ligen angibt. Bereits im 14. Jahrhundert verlor sich die Spur dieses Ortes. Nach den (nicht immer übereinstimmenden) Recherchen von Historikern und Enthusiasten von nationalem oder lokalem Ruhm scheint es plausibel, dass sich dieser Ort auf der Cassia Antica in der Nähe des Bauernhofs Torronaccio befand. Tatsächlich gibt es in den nahe gelegenen Wäldern Ruinen einer sehr mächtigen ummauerten Struktur, die auch von Wachtürmen umgeben war. Eines der Ziele des Europäischen Verbands der Via Romea ist es, diesen mysteriösen Ort mit Hilfe der Superintendenz, der Region Umbrien und der Gemeinde Ficulle zu identifizieren.

 siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)

In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)

(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen

Wie man dorthin kommt

Vom Flughafen (ROMA CIAMPINO, ROMA FIUMICINO) zum Bahnhof Roma/Termini FS  ZUGA – (www.trenitalia.com) Vom Bahnhof Roma FS – zum Bahnhof Orvieto FS BUS/LOKALE ZÜGE  – Buslinie (www.umbriamobilita.it/public/resources/linee//E645.pdf); (www.umbriamobilita.it/public/resources/linee//E646.pdf) vom Orvieto zum Ficulle

wo man essen kann

  Typical Dishes = Tipicamenteumbria Typical Dishes = Buonissimo  Typical Dishes = Gambero Rosso  
Conad Corso Rinascita – 05016 FICULLE      
Conad Via Orvieto,56 – 05011 ALLERONA SCALO      
Conad Via Buonarroti,1 – 05016 FICULLE      
Hotel „Oasi dei Discepoli“ Via Piave, 12 – Sferracavallo – 05018 ORVIETO E‘ a 3,00 km prima del centro di Orvieto, sulla Via Romea 0763-342754 oasideidiscepoli.orvieto@gmail.com www.hoteloasideidiscepoli.com
Arrangement
Ristorante Il Malandrino Via Garibaldi, 20 – 05018 ORVIETO TR 0763-344315 / 328-9727472    
Ristorante Le Querce Via Scalo Merci,6 – 05011 ALLERONA SCALO 0763-624012 / 320-2477069 lequerceallerona@gmail.com www.facebook.com/ristorantelequerceallerona/
Agriturismo Cioccoleta Loc. Bardano,34 – 05018 ORVIETO TR 0763-316011 / 8609780 info@cioccoleta.it www.cioccoleta.it

Wo schlafen

Struttura Cattolica – Istituto San Lodovico Piazza De Ranieri,5 – 05018 ORVIETO TR 0763-341739 infotiscali@monasterosanlodovico.it; s.lodovico@orvietonet.it www.monasterosanlodovico.it
Arrangement
Hotel „Oasi dei Discepoli“ Via Piave, 12 – Sferracavallo – 05018 ORVIETO E‘ a 3,00 km prima del centro di Orvieto, sulla Via Romea 0763-342754 oasideidiscepoli.orvieto@gmail.com www.hoteloasideidiscepoli.com
Arrangement
B&B Michelangeli Via Saracinelli,22 – 05018 ORVIETO-TR 0763-393862 / 347-0890349 f_michelangeli@alice.it www.bbmichelangeli.com
Casa Vacanze Suore Domenicane Via del Popolo,1 – 05018 ORVIETO-TR 0763-342910 istitutosansalvatore@gmail.com www.istitutosansalvatore.it
Agriturismo Cioccoleta Loc. Bardano,34 – 05018 ORVIETO-TR 0763-316011 / 349-8609780 info@cioccoleta.it www.cioccoleta.it

Bike Service

EUROSPORT di Soccolini Andrea Corso Cavour,353 – 05018 ORVIETO  0763-393194    
Frizza Paolo Strada dell’Arcone,13 – 05018 ORVIETO 0763-305696    
Perali Pietro Via del Duomo,9 -05018 ORVIETO 0763-341797    
VOGUE Sport Piazza della Repubblica,10 – 05018 ORVIETO 0763-340597    

Horseway-Service

Unterstützung

Ufficio Turistico Orvieto piazza Duomo, 24 – 05018 ORVIETO – TR 0763/341772 info@iat.orvieto.tr.it www.comune.orvieto.tr.it
COMUNE ORVIETO Via Garibaldi, 8 05018 – ORVIETO – TR 0763 3061   www.comune.orvieto.tr.it
Associazione ACQUA (guides, museums, archeology) Via Marconi,2 , 05010 PORANO -TR 329-0706607 / 328-5430394 (Pacioni) associazioneacqua@libero.it www.facebook.com/Associazione-ACQUA-371478749640584/; www.poranoturismo.it; www.museolubriano.com; www.turismobaschi.it; www.orvietovie.it
ITALIA NOSTRA – Orvieto Via S. Angelo 58 – 05018 ORVIETO – TR 347-8289424 -biondi biondi.fa@alice.it  
EffegiViaggi-Tour Operator Via Garibaldi,7 – 05018 ORVIETO – TR 0763-344666 info@effegiviaggi.it www.effegiviaggi.it/

Foto von der Bühne

Orvieto
Umbria Eventi