Trentino,  Unkategorisiert

51 – (ITA 3) – Bressanone– Chiusa / Brixen – Klausen

Etappenstart BRESSANONE/BRIXEN
Etappenankunft CHIUSA/KLAUSEN
Länge der Etappe in Km
14,9
Land der Strecke Italy
Region Trentino Südtirol
Höhenunteschied Aufwärts
630 m
Höhenunteschied Abwärts
680 m
Schwierigkeitsbewertung nach CAI  E
Geeignet für  Foot

 

Etappe 3 – Brixen-Klausen – Mit dieser Etappe verlassen Sie den Talboden des Eisacktals, steigen in höhere Lagen auf und folgen dem Kastanienweg, vorbei an St. Cirillo, Pinzago und Feldthurns, in einer Landschaft, die von Wiesen, Äckern, Wäldern und Kastanienhainen durchzogen ist, wieder hinunter nach Klausen zu gehen. Der Besuch in Säben ist grandios und die ganze Zeit kann man zur Linken den Blick auf die Puez-Geisler Dolomitengruppe genießen.

Folgen Sie von der Piazza del Duomo aus den Schildern zum „Sentiero del Castagno“, der die Eisenbahn und die Autobahn überquert. Dann weiter geradeaus auf Pian di Sotto; Sie gehen den Weg Nr. 8 (weiß-rot) nach S. Cirillo (Radfahrer folgen der Straße, die durch Pian di Sotto führt, bis sie wieder auf die VRG-Route treffen). Der Weg steigt schnell an und entlang gibt es zahlreiche Votivkapellen, die Heiligen verschiedener europäischer Nationen gewidmet sind. Ein Weg führt zur kleinen Kirche San Cirillo (ein Bezugspunkt für Pilger, bezeugt durch das Vorhandensein eines Freskos von San Cristoforo, dem Beschützer der Wanderer, an einer Fassade der Kirche). Setzen Sie den Kastanienweg fort; Sie kommen an einem Haus mit einem Brunnen in der Nähe vorbei. Eine kleine Kapelle mit dem Madonnenbildnis, ein prächtiges hölzernes Kruzifix mit einem wunderbaren Panorama auf die Dolomiten im Hintergrund begleiten den Pilger, der weiter auf einer asphaltierten Straße in Pinzago ankommt. Wir passieren die Wegkreuzung in der Ortsmitte und erreichen den Ort Rittner: Links ragen noch die Dolomiten hervor. Dann die Kirche S. Ulrico; Klettern Sie zwischen gewaltigen Kastanienbäumen, bis Sie eine andere Straße erreichen; Überqueren Sie den Bach mitten im Wald, dann wieder mitten in den Feldern und dann die kleine Kirche, die San Nicola geweiht ist (ein weiterer Bezugspunkt für Pilger). Sie erreichen eine weitere Häuseransammlung und Maso Gfaderhof; nehmen Sie den Weg 11A (Radler folgen der Straße nach links nach Giovignano SP74 bis nach Feldthurns und dann wieder auf die SP142, durch Verdignes bis nach Pardell). Zu Fuß steigen Sie weiter, zuerst mitten in den Feldern, dann im Wald, bis auf 960 m Meereshöhe; Überqueren Sie eine kleine Brücke über einen Bach und steigen Sie ab, um den Weg 11 nach Feldthurns zu nehmen; Inmitten prächtiger Kastanienbäume führt ein Feldweg zurück zur asphaltierten Straße. Schließlich die ersten Häuser von Feldthurns und das Schloss Feldthurns, das wegen seiner Fresken und Einrichtungsgegenstände einen aufmerksamen Besuch verdient. Nach dem Besuch und der Wasserversorgung an der Quelle trifft man auf verschiedene Pflanzenarten, darunter Holunder; Sie kommen in der Nähe des kleinen Ortes Pedratz an. Folgen Sie der Beschilderung nach Pardell. Der Schotterweg führt durch Felder, Kastanienbäume und Wälder. An der Ausfahrt erscheint eine schöne Wiese vor Ihnen, die Sie überqueren müssen, um die asphaltierte Straße zu erreichen. Abstieg zum Bauernhof: Bewundern Sie die kleine Kirche Santa Caterina und das Tal bei Klausen. Wir kommen dann in Pardell an: Sabiona ist vorne, unten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Abtei Säben. Wenn Sie die Abtei verlassen, erreichen Sie die Kirche Santa Croce, an der die gepflasterte Straße vorbeiführt. dann führt ein kleiner Weg zwischen den Mauern direkt ins historische Zentrum von Klausen, einem der schönsten Dörfer Italiens.

3 – Sehenswürdigkeiten

Chiusa/Klausen – Am Fluss Eisack gelegen, war es historisch eine Zollstadt. Trotz ihrer geringen Größe genießt sie zusammen mit sieben anderen Gemeinden Südtirols den Status einer Stadt. Sein Name leitet sich vom lateinischen clusa, clusa, ab und bezeichnet die „Schleuse eines Wasserlaufs“, in diesem Fall des Eisacks. Der Name erscheint urkundlich seit 1027. Dominiert wird die Stadt vom Kloster Säben, das in den Jahren 800 bis 1000 ein bedeutendes Bistum war, das später nach Brixen, dem Zentrum des Bistums Bozen-Brixen, verlegt wurde.

Feldthurns – Die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Brixen. Es ist das Zentrum von Törggelen: Hier blühen viele Kastanienbäume, die das Wahrzeichen der Gemeinde sind. Der Kastanienweg führt Sie durch Kastanienwälder in warmen Herbstfarben: ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Schloss Velthurns ist ein wahres Renaissancejuwel, das das Heimatmuseum beherbergt.

Kastanienweg – Ein einziger Kastaniengürtel zieht sich über die Hänge des Eisacktals vom Kloster Neustift bei Brixen über das Rittner Hochplateau bis hinab zur „illustrierten Burg“ Schloss Runkelstein nördlich von Bozen. Der „Keschtnweg“ ist ein in der Jahreszeit faszinierender, abwechslungsreicher Vegetationsweg mit sattgrünen Wiesen und uralten Kastanienbäumen.

Törggelen – Der Name dieser Tradition, „Törggelen“, leitet sich vom lateinischen torculum ab, dem Gerät zum „Drehen, Pressen, Quetschen“: Es bezieht sich auf das Pressen der Trauben nach der Ernte. Normalerweise versammeln sich die Menschen gegen Ende der Herbstmonate während der Kelterzeit in der Stube (eine Mischung aus Keller und Speisesaal). Dieser Tradition folgend geht es nach einem schönen Spaziergang im Grünen in die Gasthöfe, in die alten Weinkeller, zum Hofschanks. Das Gasthaus „Buschen“ war bereits im Mittelalter bekannt und an einem grünen Zweig zu erkennen, der am Eingang hing. So wurde den Reisenden signalisiert, dass die Tür für Gäste offen stand.

Kloster Säben – Wie eine Burg thront das Kloster Säben auf einem hohen Felsen, der „Akropolis Tirols“, über der Stadt Klausen im Eisacktal. Von hier aus verbreitete sich der christliche Glaube in ganz Südtirol. 400 Jahre lang repräsentierte die Kirche Santa Croce den Bischofssitz des „Bistum Sabiona“, das um 1000 n. Chr. nach Brixen verlegt wurde. Seit 1687 ist Säben ein Benediktinerkloster, das zunächst von Nonnen aus Nonnberg bei Salzburg bewohnt wurde. 1699 wurde das Gebäude zur Abtei und Maria Agnes Zeillerin zur ersten Äbtissin. Noch heute leben die Nonnen hier nach der Regel des Hl. Benedikt von Nursia: Ora et labora et lege (Bete, arbeite und lies). Das Kloster selbst ist nicht öffentlich zugänglich, aber die vier Kirchen können besichtigt werden. Der Komplex ist nur zu Fuß erreichbar.

siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)

In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)

(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
In manchen Orten ist es schwierig, Unterkunftsmöglichkeit für eine einzelne Nacht zu finden. Wir empfehlen an einem Ort für mehrere Nächte zu buchen und die bequemen und günstigen Lokalzüge der Bahnlinie Brennero-Trento-Bassano del Grappa zu nutzen. 

Wie man dorthin kommt

Vom Flughafen (BOLOGNA, VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) zum Bahnhof FS Verona ZUG – (www.trenitalia.com) Bahnhof FS Verona – Bahnhof FS Brixen BUS/LOKALE ZÜGE (https://www.suedtirol.info/it/informazioni/come-arrivare/in-treno-in-alto-adige) Bahnhof FS Bozen – Bahnhof Brixen

wo man essen kann

  PIATTI TIPICI = Suedtirol  PIATTI TIPICI = Gallorosso    
Conad Via Brennero,7 – 39045 FORTEZZA      
Eurospin Via Brennero, 81 – 39040 VARNA      
Spitalerhof Via Coste,46 – 39043 CHIUSA BZ 0472-847612 info@spitalerhof.it www.spitalerhof.it ARRANGEMENT
Ristorante Al Cervo piazza Tinne, 7 – 39043 CHIUSA 0472-847559 info@gasthofhirschen.net www.gasthofhirschen.net
Gasthof Wöhrmaurer via Giovagnano, 21 – 39041 VELTURNO 0472-855301 info@woehrmaurer.com www.woehrmaurer.com
Hotel Walther von der Vogelweide Oberstadt,66 – 39043 CHIUSA 0472-847369 info@vogelweide.it www.vogelweide.it
Residence Pizzeria Schmuckhof Torggelkeller piazza Tinne, 7 – 39043 CHIUSA 0472-847026 info@schmuckhof.it www.schmuckhof.it

Wo schlafen

Spitalerhof Via Coste,46 – 39043 CHIUSA BZ 0472-847612 info@spitalerhof.it www.spitalerhof.it ARRANGEMENT
Gasthof Wöhrmaurer via Giovagnano, 21 – 39041 VELTURNO 0472-855301 info@woehrmaurer.com www.woehrmaurer.com
Hotel Walther von der Vogelweide Oberstadt,66 – 39043 CHIUSA 0472-847369 info@vogelweide.it www.vogelweide.it
Residence Pizzeria Schmuckhof Torgglkeller piazza Tinne, 7 – 39043 CHIUSA 0472-847026 info@schmuckhof.it www.schmuckhof.it
Klostersepp Via S.Giuseppe,30 – 39043 CHIUSA BZ 0472-847550 info@klostersepp.com www.klostersepp.com
Hotel Camping Ansitz Gamp Via Gries 10, 39043 CHIUSA-BZ 0472-847425 info@camping-gamp.com www.camping-gamp.com/it/

Bike Service

Noleggio Bici – Chiusa Stazione Ferroviaria -39043 CHIUSA BZ 0473-201500    
Bike World Via Lagrain,5 – 39043 CHIUSA BZ 0472-845137    
Bikeplus Via Coste,16  – 39043 CHIUSA BZ 0472-847576    

Unterstützung

Associazione Turistica Chiusa Piazza Mercato, 1, 39043 CHIUSA BZ 0472 847424 info@klausen.it www.klausen.it
Associazione Turistica Velturno Simon-Rieder-Platz 2, 39040 VELTURNO BZ 0472-855290 info@feldthurns.info www.feldthurns.info
Portale Turismo Alto Adige   0471 402 144 info@suedtirol.info www.suedtirol.info
CAI Alto Adige Viale Europa 53/F 39100 BOLZANO 0471 402 144 segreteria@caialtoadige.it www.caialtoadige.it

Foto von der Bühne

Chiusa-Klausen

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert