Trentino

53 – (ITA 5) – Collalbo – Bolzano / Klobenstein – Bozen

Etappenstart COLLALBO/KLOBENSTEIN
Etappenankunft BOLZANO/BOZEN
Länge der Etappe in Km
16
Land der Strecke Italy
Region Trentino  Südtirol
Höhenunteschied Aufwärts
234 m
Höhenunteschied Abwärts
1.160 m
Schwierigkeitsbewertung nach CAI  E
Geeignet für  Foot
 
 
Etappe 5 – Klobenstein – Bozen – Kurze, aber spektakuläre Etappe mit wenigen Aufstiegs- und vielen Abstiegspunkten. Die Schönheit der Erdpyramiden, der Kirchen, der Bauernhöfe, der Seen ist ein Spektakel. Vom Rittner Hochplateau aus können Sie die hohen Gipfel der Dolomiten bewundern. Abstieg nach Bozen ist mit der Oberbozener Seilbahn möglich, wodurch eine recht anspruchsvolle Abfahrt vermieden wird.
In Klobenstein starten Sie vom Bahnhof Ritten und nehmen dann den Weg 35 (oder Freudpromenade). Eine sehr schöne und gemütliche Strecke. Sie erreichen das Institut Haus der Familie. Kurz darauf besteht die Möglichkeit, den Costalovara-See zu erreichen; Die Route folgt jedoch dem Wanderweg 35 oder der Freudpromenade. Links ein schöner Wald und rechts große Wiesen; geradeaus kommen Sie zum Bahnhof und zur Kreuzung mit der Via Costalovara. Wenn Sie den Gleisen folgen, finden Sie Oberbozen, den Rittner Bahnhof. Ein paar Meter weiter befindet sich die Seilbahn nach Bozen, sehr praktisch um die Hauptstadt zu erreichen, besonders wenn man die lange Abfahrt nicht in Kauf nehmen möchte. Knotenpunkt ist das Hotel Post Victoria. (In der Tat nehmen Radfahrer und diejenigen, die sich nicht für das Phänomen der Erdpyramiden interessieren und insbesondere bei schlechtem Wetter eine einfachere und weniger gefährliche Route bevorzugen, nach dem Hotel Post Victoria die Via Maria Assunta (CAI-Weg 2). Panoramastraße ohne Verkehr, die 7 km in den Wald abfällt, dann 3 km auf der Magdalenerstraße bis nach Bozen weiterführt). Andernfalls nehmen Sie die Via della Piscina, die uns steil bergab zum gepflasterten Weg zu den Erdpyramiden führt, der etwas abseits der Hauptroute der Via Romea liegt. Auf dem Rückweg gehen wir zur Kirche San Giacomo. Dann nehmen Sie den Weg 6: Der lange Abstieg beginnt. Nach einer asphaltierten Strecke wieder auf dem Weg (Sentiero del Castagno – Keschtnweg); ein weiteres Stück Asphalt und nehmen Sie dann den Weg 2A. Dann treffen Sie auf den Pfad CAI 2; Nehmen Sie die Promenade Sant’Osvaldo, einen Weg, der für Spaziergänge außerhalb der Stadt ausgestattet ist. Von dort aus folgen Sie den Straßen, die zum Gemeindeplatz im Zentrum von Bozen führen.
 
5 – Sehenswürdigkeiten
 
Collalbo/Klobenstein – Dies ist der Hauptort auf dem Hochplateau; Es weist einige malerische Gebäude auf, die von seiner langen Tradition als Ferienort zeugen, und ist durch die Rittner Bahn mit Soprabolzano/Oberbozen verbunden. Hier befinden wir uns im „Herzen Südtirols“, einem Hochplateau zwischen 700 und 1300 m Seehöhe, sehr grün, gespickt mit hübschen Dörfern, markanten geologischen Phänomenen wie den Erdpyramiden und kleinen Seen .
 
Die Rittner Erdpyramiden – Die höchsten und schönsten Erdpyramiden Europas befinden sich auf dem Rittner Hochplateau, wo diese außergewöhnlichen Naturphänomene gleich an mehreren Stellen zu finden sind: im Rio Fosco Valley an der Straße nach Longomoso und Monte di Mezzo, in das Rio-Rivellone-Tal bei Oberbozen und das Rio-Gasterer-Tal in Niederauna. Die Pyramiden sind etwa 25.000 Jahre alt! Die Zinnen werden von Kegeln aus Moränenmaterial gebildet, auf denen jeweils ein großer Findling ruht, wodurch einzigartige Erdstrukturen aus Moränenton fluvial-glazialen Ursprungs, den Resten des Eisacktaler Hauptgletschers und einigen lokalen Nebengletschern entstehen. Diese geologischen Formationen haben das charakteristische Merkmal, dass sie unter trockenen Bedingungen kohäsiv und kompakt sind, aber da sie lehmig sind, verlieren sie an Stabilität, wenn sie Regen ausgesetzt sind, und bröckeln und bilden 10-15 Meter hohe Böschungen. Die Felsbrocken haften am Ton und bilden eine Barriere gegen den Regen, sodass bei jedem Niederschlag ein ungewöhnliches Phänomen eintritt: Das von den Felsbrocken nicht geschützte Material wird erodiert und flussabwärts transportiert, wodurch die majestätischen Erdpyramiden buchstäblich aus dem Boden ragen. Eine Erdpyramide ist dazu bestimmt, schnell zu verschwinden, wenn die sogenannte „Kappe“ von der Spitze der Säule fällt: Das Material ist nun ungeschützt den Elementen ausgesetzt und die Säule schrumpft mit jedem Niederschlag. Und während im Zuge dieses Prozesses eine Erdpyramide verschwindet, entsteht gleichzeitig eine neue auf der Böschung.
 
Costalovara-See – Der Costalovara-See (Wolfsgrubener See) ist von einem dichten Wald umgeben, der bis zum Seeufer reicht. Es ist über die Straße zu erreichen, die nach Oberbozen und zum Weiler Costalovara führt. Der vor zwei Jahrhunderten natürlich entstandene See wurde künstlich erweitert, um größere Wasserreserven zum Antrieb der Mühlen und Sägewerke in der Umgebung zu erschließen. Da es keine natürlichen Zuflüsse gibt, sinkt der Wasserspiegel des Costalovara-Sees in Dürreperioden stark ab. An heißen Sommertagen ist der Costalovara-See ein beliebtes Ziel, um sich zu entspannen und ein erfrischendes Bad im Wasser zu genießen. Der Costalovara-See gehört zusammen mit dem berühmten Pragser Wildsee im Pustertal zu den 10 saubersten Seen Italiens. Im Sommer liegt die durchschnittliche Wassertemperatur zwischen 22 und 24°C. Im Winter ist der See jedoch zugefroren und bietet somit perfekte Bedingungen zum Eislaufen.
 
Rittner Bahn – Es war der 13. August 1907, als die Rittner Bahn feierlich eingeweiht wurde; Sie brachte die Fahrgäste vom Waltherplatz im Zentrum von Bozen direkt auf das Rittner Plateau. Zwischen Bozen und Maria Assunta bewältigte die Kleinbahn dank ihres Zahnradsystems knapp 1.000 Höhenmeter, bevor es von Maria Assunta auf ebener Strecke weiter nach Oberbozen, Stella und Klobenstein ging. Die Rittner Bahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, die in der Belle Époque in Mode war, als man wohlhabenden Touristen den Zugang zu den Bergen öffnen wollte. In den folgenden Jahrzehnten symbolisierte der Bau dieses Zuges eine glückliche Gelegenheit. 1966 wurde die Zahnradbahn aufgegeben und durch eine moderne Seilbahn von Bozen nach Oberbozen ersetzt. Im Mai 2009 wurde die erste Seilbahn durch die heutige Rittner Seilbahn ersetzt. Die Schmalspurbahn, die heute die letzte ihrer Art in ganz Südtirol ist, verbindet nur noch Oberbozen – Klobenstein, nebst einigen Fahrten nach Maria Assunta, mit alten und modernen Waggons. Einsteigen lohnt sich auf jeden Fall, allein schon wegen des atemberaubenden Panoramablicks auf die Dolomitengipfel unterwegs.

siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)

In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)
(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen
In manchen Orten ist es schwierig, Unterkunftsmöglichkeit für eine einzelne Nacht zu finden. Wir empfehlen an einem Ort für mehrere Nächte zu buchen und die bequemen und günstigen Lokalzüge der Bahnlinie Brennero-Trento-Bassano del Grappa zu nutzen. 

Wie man dorthin kommt

Vom Flughafen (BOLOGNA, VENEZIA, MILANO-ORIO, VERONA) zum Bahnhof FS Verona ZUG – (www.trenitalia.com) Bahnhof FS Verona – Bahnhof FS Bozen BUS/LOKALE ZÜGE (https://www.suedtirol.info/it/informazioni/come-arrivare/in-treno-in-alto-adige) Bahnhof FS Bozen – Bahnhof Klobenstein

wo man essen kann

  Typical Dishes = Gallorosso Typical Dishes = Buonissimo Typical Dishes = Valsugana Typical Dishes = Gambero Rosso
Bar Stuzzicheria La Casa di Jo Via Piè di Virgolo,4 – 39100 BOLZANO 327-5625009 stuzzicherialacasadijo@gmail.com  
Weisses Roessl Bindergasse,6 – 39100 BOLZANO 0471-973267   www.weissesroessl.org
Al Cavaliere Zum Ritter Via A.Hofer Str,24 – 39100 BOLZANO 0471-300637 dinamite02@hotmail.it  
Soggiorno Alpino ANA Costalovara,30 – 39054 RENON-BZ 0471-285771 ana.costalovara@alice.it www.soggiornoalpino.com
Hotel Latemar via della Chiesa 1, 39054 SOPRABOLZANO-BZ 0471-345286 info@hotel-latemar.net www.hotel-latemar.net

Wo schlafen

Youth Hostel  Via Renon 23 – 39100 BOLZANO 0471-300865 bolzano@ostello.bz www.ostello.bz
Soggiorno Alpino ANA Costalovara,30 – 39045 RENON (BZ) 0471-285771 ana.costalovara@alice.it www.soggiornoalpino.com
Rosengarten Rooms via Catinaccio 1 – 39100 BOLZANO 340-0034065 info@rosengartenbz.com www.rosengartenbz.com
Hotel Latemar via della Chiesa 1, 39054 SOPRABOLZANO 0471-345286 info@hotel-latemar.net www.hotel-latemar.net

Bike Service

Noleggio Bici – Stazione Fiera – Bolzano Sud Via Marco Polo – Stazione Sud – 39100 BOLZANO 0473-201500    
Rewel Bikes Via Rencio,46 – 39100 BOLZANO 0471-979222    
Radsport Klammer & C. Via Rencio,95 – 39100 BOLZANO 0471-978193    
Camin G.M.B.H. Via E.Ferrari,5 – 39100 BOLZANO 0471-934725    
Cicli Balduzzi Via San Quirino,13/a – 39100 BOLZANO 0471-281068    
Engl Zweirad Via Cavour,20 – 39100 BOLZANO 0471-978114    
Fusari Cicli Via Firenze,2 – 39100 BOLZANO 0471-2730363-201500    
Kiklos Cicli Via Sassari,17/a – 39100 BOLZANO 0471-911149    
Nrg Bike Viale Druso,102 – 39100 BOLZANO 0471-051248    
Zago Cicli Via Resia,97 – 39100 BOLZANO 0471-912259    
Zanolini Bike Professional Via Dalmazia,17 – 39100 BOLZANO 0471-933075    

Unterstützung

Azienda di Soggiorno e Turismo Piazza Walther, 39100 BOLZANO 0471 307000 info@bolzano-bozen.it www.bolzano-bozen.it
CAI Alto Adige Viale Europa 53/F 39100 BOLZANO 0471 402 144 segreteria@caialtoadige.it www.caialtoadige.it
Portale Turismo Alto Adige   0471 402 144 info@suedtirol.info www.suedtirol.info
CAI  Bolzano Piazza delle Erbe, 46 – 39100 BOLZANO 0471 978 172 info@caibolzano.it www.caibolzano.it

Foto von der Bühne

Bolzano.net

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert