Toscana,  Unkategorisiert

79 – (ITA 31) – Subbiano – Capolona – Arezzo

Etappenstart SUBBIANO
Etappenankunft AREZZO
Länge der Etappe in Km
20,3
Land der Strecke Italy
Region Toscana
Höhenunteschied Aufwärts
190 m
Höhenunteschied Abwärts
170 m
Schwierigkeitsbewertung nach CAI E
Geeignet für Foot
 File PDF   Download File

 

Etappe 31 – Subbiano oder Capolona – Arezzo – Subbiano und Capolona werden nur durch den Arno getrennt: einer am linken und der andere am rechten Ufer. Von dort aus erreichen Sie auf einer einfachen und kurzen Etappe Arezzo, reich an Geschichte und Kunst. Die Route verläuft zwischen Feldwegen und Feldwegen mit wenigen Höhen und Tiefen. Mit dieser Etappe verlässt man Subbiano, um gleich in eine andere einzusteigen, Capolona. Überqueren Sie den Arno nach Subbiano, fahren Sie unter der SS 71 hindurch und weiter in der Nähe des Flusses. Sie führt erneut unter der SS 71 hindurch und weiter auf der SP dello Spicchio. Nehmen Sie die Straße, die zu den Kläranlagen führt, eine Straße, die nach dem letzten Haus zum CAI-Weg Nr. 43; diese tritt in einen feinen Wald oberhalb des Flusses ein; nach der schönen Lichtung inmitten von Ginster- und Olivenhainen erreicht man die Pieve di Sietina (einen Besuch wert). (Radfahrer fahren rechts weiter auf der Provinzstraße Spicchio, dann auf der Via Pieve a Sietina bis nach Pieve a Sietina) Dann weiter in Richtung Arezzo, bergab zum Arno, den man auf einem bequemen Steg überquert. Nachdem Sie den Fluss überquert haben, erreichen Sie Giovi-Ponte alla Chiassa, überqueren die Eisenbahnlinie und erreichen die alte Route der SS 71. Dann kehren Sie auf einem schönen Karrenweg in die offene Landschaft zurück und erreichen die Stadt Puglia, eine alte Siedlung an einem isolierter Hügel mitten in der Ebene. (empfohlen für Radfahrer, die Strada Della Puglia zu betreten und 1,3 km weiterzufahren). Wenn Sie Apulien in Richtung Arezzo verlassen, passieren Sie die Stradone di Cio, Sie passieren die SP della Catona. Nachdem Sie mehrere Landstraßen überquert haben, stoßen Sie auf die Via San Fabiano und dann auf die Via Tarlati. Sie kommen in der Nähe der Stadtmauern von Arezzo an der Porta Stufi an. Sie kommen dann im Zentrum an, auf der Piazza Duomo. Eine umweltfreundlichere Alternative besteht darin, von der Via San Fabiano zum Park hinaufzugehen, am Friedhof vorbeizugehen, den Mauern zu folgen und zur Porta Stufi zu gehen.

31 – Sehenswürdigkeiten

Arezzo – Die Stadt liegt am Zusammenfluss von drei Tälern: im Norden der Stadt beginnt das Casentino, ein Tal, gefolgt vom ersten Abschnitt des Arno; im Nordwesten ist das obere Valdarno, auch gefolgt vom Arno in der Arezzo-Florenz-Strecke; im Süden liegt das Val di Chiana, eine sehr fruchtbare Ebene, die durch die Urbarmachung der vorher bestehenden Sümpfe entstanden ist, deren wichtigste Wasserstraße der Maestro della Chiana-Kanal ist. Arezzo war damals eine der wichtigsten etruskischen Städte und höchstwahrscheinlich Sitz einer „Lucumonia“. Während der Römerzeit, insbesondere während der republikanischen Zeit, wurde Arezzo dank seiner strategischen Lage zu einem sehr wichtigen Symbol der römischen Expansion nach Norden und zu einer Verteidigungsbastion des aufstrebenden Imperiums, was es zu einem notwendigen Zwischenstopp für alle machte, die es erreichen wollten die immer mächtiger werdende Stadt am Tiber. An der Grenze zwischen den Herrschaftsgebieten der Goten und dem byzantinischen Exarchat Ravenna wurde es Zeuge erbitterter Auseinandersetzungen zwischen den beiden Fraktionen und war eines der ersten von den Langobarden besetzten Zentren. Die Franken Karls des Großen bevorzugten die Beziehungen zu der ihrer Meinung nach höchsten lokalen Macht: dem Bischof, dem sie den Titel eines Grafen zuschrieben, und setzten oft einen eigenen Vertreter ein. Unter dem Schutz des Bischofs und den ihm von den sächsischen Ottonen und den Hohenstaufen verliehenen Privilegien entwickelten sich auch im Umland von Arezzo zahlreiche Abteien, die zum Wiederaufbau eines Austauschsystems und zu den Anfängen einer kulturellen Entwicklung beitrugen Umgebung. Sehenswert: die Kathedrale, eine gotische Kirche mit einem Fresko von Maria Magdalena von Piero della Francesca und Buntglasfenstern von Guillaume de Marcillat; die 1275 gegründete und zu Beginn des 14. Jahrhunderts fertiggestellte St. Dominikus-Kirche mit einem hölzernen Kruzifix von Cimabue; die Basilika San Francesco mit der Bacci-Kapelle, die das Fresko Die Legende vom Wahren Kreuz von Piero della Francesca enthält; Santa Maria della Pieve (die Pfarrkirche) mit einem 59 Meter hohen Turm, der auch als „Glockenturm der hundert Löcher“ bekannt ist; im Archivolt des Hauptportals kann man den polychromen Steinskulpturenkomplex aus dem 12. Jahrhundert bewundern, der den Zyklus der Monate darstellt, und im Inneren ein Polyptychon von Pietro Lorenzetti; die von Ammannati entworfene Kirche Santa Maria a Gradi mit Fresken und Chorgestühl aus dem 17. Jahrhundert und einer antiken Krypta; die Kirche Santissima Annunziata, bekannt als „della Madonna delle Lacrime“, mit Werken von Giorgio Vasari und Pietro da Cortona, Fresken von Spinello an der Fassade und einem Portal aus dem 14. Jahrhundert; Santa Maria delle Grazie, ein spätgotisches Heiligtum aus dem 15. Jahrhundert mit einem Renaissance-Portikus von Benedetto da Maiano, einem Hochaltar aus Marmor und glasierter Terrakotta (Ende des 15. Jahrhunderts) und einem ungewöhnlichen Werk von Andrea della Robbia, das die Madonna mit Kind zwischen zwei Engeln darstellt im Tympanon; Die Heiligen Lorentino, Pergentino, Donato und Bernardino in den Nischen, die Pietà auf dem Antependium; und im Inneren ein Fresko von Parri di Spinello (Madonna della Misericordia).

siehe bitte den offiziellen Führer der Via Romea Germanica (www.guidaromea.eu)

 

In fetter Schrift die von uns bereits getesteten Einrichtungen
In Rot die Einrichtungen mit vergünstigten Tarifen für Pilger(mit Pilgerpass*)

(*) die Preise könnten unter bestimmten Bedingungen geändert werden; es wird gebeten, zeitig zu buchen und nach der Bestätigung fragen

Wie man dorthin kommt

Vom Flughafen (BOLOGNA, FIRENZE, PISA, PERUGIA) zum Bahnhof  FS Arezzo   BUS/LOKALE ZÜGE – Buslinie (www.oraribus.com/orari.php?autobus=Arezzo/Subbiano); Bahnhof FS Arezzo – Bahnhof Subbiano: Züge TFT (www.trasportoferroviariotoscano.it/index.php/Viaggia-con-noi/Orari-dei-treni)

wo man essen kann

  Typical Dishes = Buonissimo Typical Dishes = Dissapore Typical Dishes = Initalia Typical Dishes = Gambero Rosso
A&O Via P.Barbiera – 52010 SUBBIANO 0575-420363    
Dico Via Aldo Moro, 1 – 52010 CAPOLONA      
D-Piu Via Siro Fantoni,62 – 52010 SUBBIANO 0575-421170    
Antica Osteria L’Agania via Mazzini,10 – 52100 AREZZO 0575 295381 / 0575 300205   www.agania.com
Hotel L’Aretino via Madonna del Prato 83, 52100 AREZZO 0575-294003 hotelaretino@gmail.com  
Rifugio del Viandante via S.Domenico, 58 – 52100 AREZZO 0575 27874 –  339 3843723 info@ilrifugiodelviandante.it www.ilrifugiodelviandante.it

Wo schlafen

Bike Service

La Bicicletteria Italiana Via F.Crispi,86 – 52100 AREZZO 0575-26523    
Tutto Bici Via Romana,47/d – 52100 AREZZO 0575-911661    
Biking Team Via Mincio,21 – 52100 AREZZO 0575-942151    
Due Ruote Via V.Veneto,225 – 52100 AREZZO 0575-901986    
Livi Stefano via Vasco da Gama,8 – 52100 AREZZO 0575-942378    

Unterstützung

CAI AREZZO Via Fabio Filzi 28/A – 52100 AREZZO 0575 360326 sezione@caiarezzo.it www.caiarezzo.it
Ufficio Turismo Arezzo Via Montetini 0575 403574 centroturistico@creativearts.it www.arezzoturismo.it/php/index.php?rif=1&b=1&sel=main1
Ufficio Turistico Arezzo Valley Emiciclo Giovanni Paolo II – 52100 AREZZO 0575-182277 arezzovalley@creativearts.it www.arezzoturismo.it
Curiosando nel Mondo – Maioli Laura Tour Operator 52011 BIBBIENA AR 0575-593002 incoming@curiosando.eu www.curiosando.eu
VALCERFONEOUTDOOR (trasporto zaini e biciclette, noleggio bike) 52035 MONTERCHI AR 331-9077671 valcerfoneoutdoor@virgilio.it  

Foto von der Bühne

Visit-Arezzo

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert