FORLIMPOPOLI- 37. MITGLIED – WILLKOMMEN!

Mit Auflösung Nr. 7 vom 20. Februar 2020 hat die Gemeinde Forlimpopoli (FC-Emilia-Romagna) der VIA ROMEA GERMANICA ihre Zustimmung erteilt. Ein großartiges Ergebnis, denn so sind alle Gemeinden der Romagna Mitglieder der italienischen VRG-Vereinigung. Das stärkt uns auch in der Forderung nach europäischer Anerkennung. VIA ROMEA GERMANICA ist lebendiger als je zuvor und wächst in den Gebieten, in der Welt der Pfade.
Forlimpopoli ist die Heimat von Pellegrino Artusi, der die Romagna-Küche kodifizierte, sammelte und bewarb und sie auf der ganzen Welt berühmt machte. Die Artusian Feasts sind eine Einladung für die raffiniertesten Schluchten: Selbst unsere „Pilger“ – Touristen können das ganze Jahr über diese Besonderheit von Forlimpopoli genießen.
Wir danken der Bürgermeisterin Milena Garavini und dem Stadtrat Matteo Peperoni für ihre Sensibilität und ihr Engagement.
Unten ist die Pressemitteilung:

„AUCH FORLIMPOPOLI TRITT DER VIA ROMEA GERMANICA BEI
Die am 15. Mai 2012 in der Vereinigung gegründete Via Romea Germanica wird durch einen neuen Partner – die Gemeinde Forlimpopoli – bereichert, der sich somit den 36 öffentlichen Körperschaften (von Bozen über Orvieto bis zum Nationalpark Casentino Forests) anschließt. ), die es seit Jahren unterstützen. „Der Eintritt in unser Team der Gemeinde Forlimpopoli – erklären Sie den Präsidenten der Europäischen Vereinigung Flavio Foietta und die Präsidentin der italienischen Vereinigung Liviana Zanetti – scheint entscheidend zu sein, denn jetzt verläuft die gesamte Strecke der Romagna der Via Romea durch Gemeinden und Gebiete, die dieses Projekt teilen. Bereits mit dieser Verwaltung, der wir für ihre Sensibilität danken, besteht seit Jahren eine gültige Zusammenarbeit. Umwelt, Kultur, Freundschaft zwischen Menschen und Völkern, die Verbindung zu Europa (und vor allem zu Deutschland) und Österreich) sind die grundlegenden Punkte dieser Route, die für die Anerkennung des Europarates in Frage kommt. Forlimpopoli und die benachbarten Gemeinden arbeiten an der vollständigen Wiederherstellung des wunderschönen Gebiets des Ronco. Die Via Romea – geht weiter Der Präsident – kann nur aktiv teilnehmen, da er auf eigene Kosten einen großen Teil des Flussbettes für alle (Pilger und Nicht-Pilger) geöffnet hat. Pilger). Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Verbänden, Körperschaften und Enthusiasten im Allgemeinen ist ein guter Motor, um den verschiedenen Gemeinschaften auf der Suche nach Umwelt, Körper, Gesundheit und Wohlbefinden und einer immer besseren Lebensqualität immer angemessenere Antworten zu geben. Mit Forlimpopoli, zu dem auch die Variante Ravenna-Cervia-Bertinoro gehört, ist es möglich, Aktionen, Ereignisse und Programme zu untersuchen und umzusetzen, die territorial den gesamten Gürtel zwischen den Ebenen und den ersten Hügeln des Apennins in Richtung Passo Serra in Richtung Rom betreffen. „
„Wir freuen uns sehr, Teil dieser wichtigen europäischen Reise zu sein – die Bürgermeisterin Milena Garavini und die Umwelträtin der Gemeinde Forlimpopoli Gianmatteo Peperoni erklären ihrerseits – Die Via Romea Germanica ist ein Beispiel für langsamen und nachhaltigen Tourismus, aufmerksam Forlimpopoli mit seiner artusianischen Berufung, seinem archäologischen Museum und dem Spinadello-Besucherzentrum im naturalistischen Gebiet des Ronco-Flusses wird sicherlich ein interessanter Zwischenstopp für Wanderer sein, die den kulturellen, natürlichen und historischen Reichtum der Gebiete durchqueren gehe hindurch.
Die Passage der Pilger, die nach Rom gingen oder von hier nach Ravenna zurückkehrten, aus unserem Hoheitsgebiet wird durch die Entdeckung mehrerer Keramikflaschen (Pilgerflaschen) belegt, die bei der MAF bewundert werden können, sowie aus den Überresten der alte Straße, die Ravenna mit dem Apennin verbindet, einschließlich der römischen Brücke von Selbagnone „. 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert